Zum Inhalt springen
Skyline bei Nacht von Friedrichshain-Kreuzberg mit Blick auf den Fernsehturm

Die Berliner Stadtwerke GmbH bemüht sich, ihre Webauftritte barrierefrei zu gestalten. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0. Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die Webadresse berlinerstadtwerke.de und damit auch für die beiden Tochtergesellschaften: der Berliner Stadtwerke EnergiePartner GmbH und der Berliner Stadtwerke KommunalPartner GmbH.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 27.06.2024 erstellt bzw. überarbeitet.

Die Aussagen dieser Erklärung wurden zuletzt am 29.01.2024 überprüft.

Die Einhaltung der Standards der barrierefreien Gestaltung wurde Mitte/Ende September 2023 geprüft durch:

Marcus Herrmann
Web Accessibility Specialist (IAAP certified)
Qualifizierter BITV- / WCAG-Prüfer (BIK BITV-Test-Prüfverbund)

Die Prüfung beruhte auf den 98 Prüfschritten des BIK BITV-Tests nach EN 301 549 mit uns unbekannter, repräsentativer Seitenauswahl.

Prüfstelle: Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit; Kompetenzstelle für digitale Barrierefreiheit und Usability

Stephan Heinke

Prüfzeitraum: 11.12. – 12.12.2023

Wie barrierefrei ist das Angebot?

Dieser Webauftritt ist teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt. Wir arbeiten an der Umsetzung und insbesondere der Verbesserung der Zugänglichkeit wird momentan gearbeitet. Insbesondere bei Erweiterungen und Überarbeitungen wird die barrierefreie Gestaltung bei der Planung, Entwicklung, Ausschreibung und Beschaffung stets berücksichtigt.

Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

Die nachstehend aufgeführten Bereiche sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

Unvereinbarkeit mit BITV 2.0

Barriere: Alternativtexte für Bilder, Piktogramme, Bedienelemente, Objekt

Beschreibung: Sind in wenigen Fällen nicht vorhanden.
Maßnahmen: Prüfung und Ergänzung der Alternativtexte durch Redaktion und ausführende Agentur; Schulung der Redaktion
Zeitplan: vollständige Behebung bis Ende 2025
Barrierefreie Alternative: Keine

Barriere: HTML-Strukturelemente (Überschriften, Listen)

Beschreibung: Teilweise nur visuelle Überschriften als großformatierter Text (semantisch nicht korrekt formatiert) / Desktop-Hauptmenü hat eine Listenebene zu viel.
Maßnahmen: Optimierung / Überarbeitung von Überschriften und Listen durch die ausführende Agentur
Zeitplan: Behebung bis Ende 2025
Barrierefreie Alternative: Keine

Barriere: Farbe und Kontraste

Beschreibung: Grundsätzlich erzeugt die in der Hauptnavigation (auch Überschriften im Megamenü in Desktopansicht), dem Cookiebanner, in manchen Inhaltsbereichen und als Linkfarben verwendete Blau-Weiß-Kombination nur einen Text-Kontrast von 3:1. Ähnlich der Blau-Weiß Kombination ist auch die vorkommende Grün-Weiß-Kombination aus Kontrast-Sicht problematisch: Hier erreichen Texte nur 2,4:1. Für Blau-auf-Grau und umgekehrt ist nur ein Kontrast von 2,4:1 festzustellen. Für Texte dieser Art muss aber ein Mindestkontrast von 4,5:1 erreicht werden / im Bilderkarussell unten auf der Seite kontrastieren Blätterpfeile häufig nicht ausreichend / Eingabefelder im Tarifrechner sind nicht eindeutig zu erkennen, da sie sich nur mit einem Kontrastwert von 1,2:1 zu ihrem umgebenden Grün abheben
Maßnahmen: Berücksichtigung beim nächsten CD-Upgrade
Zeitplan: Offen
Barrierefreie Alternative: Kontrastswitcher in der TOP- bzw. Hauptnavigation

Barriere: Tarifrechner

Beschreibung: Der Tarifrechner ist nicht komplett barrierefrei: Plus-/Minusbuttons.
Maßnahmen: Optimierung der Tarifrechners durch die ausführende Agentur
Zeitplan: Behebung bis Ende 2025
Barrierefreie Alternative: Die Tarife stehen auch auf den Produktseiten oder Anruf beim Kundensupport und Tarife dort erfragen. Der Jahresverbrauch kann als Zahl eingegeben werden.

Barriere: Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen

Beschreibung: Der Bezeichner des Vergrößerungs-Dialog lautet „Close“. Das ist ins deutsche zu übersetzen.
Maßnahmen: Prüfung und Überarbeitung der Beschriftungen durch Redaktion und ausführende Agentur; Schulung der Redaktion
Zeitplan: Behebung bis Ende 2025
Barrierefreie Alternative: Keine

Barriere: Kartenfunktion und Ladestationsfinder (Seite „Öffentliche Ladeinfrastruktur“)

Beschreibung: Kartenfunktion und Ladestationsfinder ist in vielerlei Hinsicht nicht konform
Maßnahmen: Wir sind hier abhängig von der Produktweiterentwicklung des Anbieters (White-Label-Lösung). Dieser arbeitet aktuell an einer barrierefreiheits-konformen Lösung.
Zeitplan: Behebung bis Ende 2025
Barrierefreie Alternative: Keine

Barriere: Videos

Beschreibung: Audiodeskription nicht vorhanden. Untertitel im Video können vereinzelt Fehler aufweisen.
Maßnahme: Es müssen alle Videos auf der Website mit einer zusätzlichen Tonspur ausgezeichnet werden (Audiodescription). Aktuell ist dies für YouTube-Videos technisch noch nicht möglich. Sobald YouTube ein solches Feature für Deutschland ausrollt, können die Videos überarbeitet werden.
Zeitplan: Offen
Barrierefreie Alternative: Die meisten Informationen in den Videos finden sich auch auf unserer Website

Barriere: PDF-Dokumente

Beschreibung: Veröffentlichte PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei.
Maßnahme: Einführung PAC-Prüfung der PDF-Dokumente; Bereitstellung der Technik, um barrierearme Dokumente zur Verfügung zu stellen; Überarbeitung von Dokument-Vorlagen; Schulungen von Mitarbeitenden, die Dokumente zur Veröffentlichung erstellen
Zeitplan: Behebung bis Ende 2026
Barrierefreie Alternative: Anruf beim Kundensupport und PDF als Printprodukt erfragen bzw. per Post zuschicken lassen.

Unverhältnismäßige Belastung

Teilbereiche, die nicht barrierefrei gestaltet sind, da es eine unverhältnismäßige Belastung wäre (BIKTG Bln § 4 Absatz 3):

Feedbackmechanismus/Barrieren melden

Sie möchten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren melden? Sie können etwas auf unserer Website nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Sie benötigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte.

Kontakt zur Ansprechperson der öffentlichen Stelle:

Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen unter service@berlinerstadtwerke.de an.

Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular unter berlinerstadtwerke.de/kontakt nutzen.

Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit (Durchsetzungsverfahren)

Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, Sie innerhalb von einem Monat keine Antwort erhalten haben oder die Antwort unzureichend war, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden und ein Durchsetzungsverfahren anstreben.

Bitte kontaktieren Sie immer zuerst die betroffene öffentliche Stelle!

Link zum Kontaktformular:

https://www.berlin.de/lb/digitale-barrierefreiheit/includes/formular.1326107.php

Weitere Informationen zum Durchsetzungsverfahren und der Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit:

https://www.berlin.de/lb/digitale-barrierefreiheit /aufgaben/durchsetzungsverfahren/durchsetzungsverfahren-1305830.php