Zirkuläres Energieareal im Rollbergviertel

Nachhaltige Rundumversorgung in Berlin-Neukölln
  • zwei modulare Energiezentralen
  • zwei Gebäude mit moderner Holzbautechnik
  • innovatives System zum nachhaltigen Wärmen und Kühlen

Auf dem Areal der alten Kindl-Brauerei an der Rollbergstraße in Berlin Neukölln entsteht seit 2019 aus umgebauten Alt- und Neubauten ein neues Quartier, das Wohnen, Arbeiten und Gastronomie vereint. Das Projekt ist eine Kooperation der Berliner Stadtwerke, TRNSFRM und eZeit Ingenieure, und zeigt, wie die gesamte Versorgung eines Stadtquartiers ökologisch und nachhaltig gestaltet werden kann. Es setzt sich aus zwei Gebäuden zusammen, die aus zwei Energiezentralen versorgt werden.

Bei der Errichtung der beiden Gebäude wurde mit einer modernen Holzbautechnik gearbeitet und auf eine möglichst energieeffiziente Gebäudehülle und Haustechnik geachtet. Außerdem werden die Dächer des Neubaus ALLTAG und des CRCLR-Hauses nicht nur mit Solarthermie ausgestattet, sondern auch intensiv bepflanzt, wodurch das Quartier sowohl energetisch als auch visuell ein großes Stück grüner wird.

Grafik: TRNSFRM

 

Im Zentrum des Projekts stehen zwei modulare Energiezentralen, die Strom, Wärme und Kühlung für das Quartier bereitstellen. Ein Mix aus Wärmepumpen, Solarthermie, einem Blockheizkraftwerk und einem Saisonalspeicher (eTank) sorgt für das optimale Zusammenspiel verschiedener Energiequellen. Der eTank – ein Saisonalspeicher aus Erdrohren – nimmt im Sommer Wärme für kalte Tage auf. Wärmepumpen nutzen die Umgebungs- und Abluft der Gebäude sowie die Wärme aus dem Speicher, um mit Strom aus dem Blockheizkraftwerk Wärme zu generieren. Falls die so erzeugte Wärme nicht ausreicht, kann ein Spitzenlastkessel zur Wärmeversorgung hinzugezogen werden. Sowohl das Blockheizkraftwerk als auch der Spitzenlastkessel werden zu 100 Prozent mit Biomethan betrieben. Zusätzliche Heizungsunterstützung wird durch die Solarthermie-Anlagen geleistet, die primär die Bereitstellung des Trinkwarmwassers sichern.

Fotos: Mathias Völzke

 

Die vorgesehene Leittechnik optimiert stetig den Betrieb der Anlagentechnik. Ziel dieser innovativen Kombination verschiedenster Anlagen ist es, den Strom für die Anlagentechnik weitestgehend selbst zu erzeugen. Dieses zirkuläre Energiekonzept ist dabei so ausgelegt, dass es ohne Probleme auch weitere Gebäude versorgen kann.

Der Gebäudesektor ist in Deutschland für einen großen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Folglich liegt in seiner Dekarbonisierung ein großes Reduktionspotenzial auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Projekt ist daher ein besonderes Beispiel dafür, wie die regenerative und klimafreundliche Erbauung und Versorgung zukünftiger Quartiere aussehen kann.

Berechnen Sie Ihr kommunales Ökostromangebot

AUF MIETERSTROM-VERFÜGBARKEIT PRÜFEN
Über Mieterstrom
Unseren Mieterstrom-Tarif berlinStrom Sonne+ bieten wir allen Haushalten an, auf deren Wohngebäude eine Solarstromanlage der Berliner Stadtwerke installiert ist oder installiert wird.
Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse

Bei einem Jahresverbrauch bis 30.000 kWh gilt: Für 80 % Ihres persönlichen prognostizierten Jahresverbrauchs (i.d.R. beruht dieser auf Ihrem Vorjahresverbrauch) erhalten Sie den vergünstigten Strompreis von 40 Cent/kWh. Wir schätzen die Entlastung der Strompreisbremse auf Basis Ihres angegebenen Verbrauchs von XXX kWh. Die Schätzung berechnet sich wie folgt:


80 % des Jahresverbrauchs (0,8 x XXX kWh) x (Arbeitspreis XXX Cent/kWh - 40 Cent) = Entlastungsbetrag


Die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Gesetzeslage und Ihrer Angaben. Der errechnete Entlastungsbetrag pro Jahr wird anteilig auf die zu zahlenden Abschläge verteilt und Ihr Abschlag somit verringert. Der Entlastungsbetrag bezieht sich auf die Entlastung in Ihren Abschlägen.


Informationen zum Preis für XXX Berlin und den Tarif XXX
durchschnittlicher Abschlag pro Monat ca. XXX €/Monat
- Schätzwert des Entlastungsbetrags bei XXXX kWh
Verbrauchsannahme des Vorjahres
XXX €/Monat



= geschätzter Abschlag inkl. Strompreisbremse XX €/Monat

Bitte beachten Sie: Die Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse entspricht ungefähren Werten und erfolgt ohne Gewähr. Ihre tatsächlichen Abschlagswerte werden auf Basis der aktuellen Jahresverbrauchsprognose Ihres Netzbetreibers bzw. der Angaben Ihres vorherigen Lieferanten festgelegt und können abweichen.

Leider können wir an der von Ihnen angegebenen Anschrift keinen kommunalen Ökostrom anbieten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe. Eventuell liegen Sie auch außerhalb unseres Versorgungsgebietes. Für Rückfragen stehen Ihnen mehrere Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.

Weitere Energieprojekte

Aktuelle Wartungsarbeiten

Liebe Berliner:innen, 
aufgrund von Wartungsarbeiten am System können Sie bis morgen früh leider kein kommunales Ökostromangebot von uns erhalten. Bei Fragen zu unseren Angeboten sind wir aber weiterhin telefonisch für Sie erreichbar: 0800 537 1000 (kostenfrei, Mo–Fr von 8 bis 20 Uhr) oder unter service@berlinerstadtwerke.de.