Bis zum Jahr 2045 will Berlin klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden 2014 die Berliner Stadtwerke gegründet. Richtungsweisende Projekte, zufriedene Kund:innen und starke Partnerschaften beweisen: Mit den Berliner Stadtwerken hat die lokale Energiewende einen Namen.
Unsere Arbeit ist ein Klima-Investitionsprogramm: Mit kommunalem Ökostrom und grünen Energieprojekten in der Metropolregion Berlin-Brandenburg setzen wir uns für eine unabhängige und verbrauchernahe Versorgung ein. Seit unserer Gründung als Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe haben wir mehr als 119 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert (Stand 12/2022); von 2023 bis 2027 sind Investitionen in Höhe von 250 Mio. Euro geplant.
Mit unseren Projekten steigern wir kontinuierlich den Anteil von ökologisch erzeugter Energie in der Stadt und tragen dazu bei, klimaschädliche CO2-Emissionen zu reduzieren. Allein im Jahr 2022 haben unsere Windenergie- und Solarstromanlagen rund 100.000 MWh grünen Strom erzeugt und dabei über 145.000 Tonnen CO2 vermieden.
Gemeinsam mit unseren Partnern im Land Berlin, den Berliner Bezirken, Wohnungsgesellschaften und Genossenschaften sowie der Zivilgesellschaft arbeiten wir an lokalen Projekten und innovativen Techniken, die Berlin noch lebenswerter machen.
Unsere Dynamik, neue umweltfreundliche Energieanlagen zu entwickeln und den Anteil an grüner Energie zu erhöhen, wächst auch mit jede:r Bewohner:in weiter, die sich zur Stromversorgung bei uns anmeldet: Gemeinsam klimaneutralisieren wird Berlin.