Direkt zum Inhalt wechseln
Solaranlage der Berliner Stadtwerke auf dem Jugendamt Treptow-Köpenick Solaranlage der Berliner Stadtwerke auf dem Jugendamt Treptow-Köpenick

Kommunal, ökologisch und regional

Unsere Arbeit ist ein Klima-Investitionsprogramm: Mit kommunalem Ökostrom und grünen Energieprojekten in der Metropolregion Berlin-Brandenburg setzen wir uns für eine unabhängige und verbrauchernahe Versorgung ein. Seit unserer Gründung als Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe haben wir mehr als 119 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert (Stand 12/2022); von 2023 bis 2027 sind Investitionen in Höhe von 250 Mio. Euro geplant.

Mit unseren Projekten steigern wir kontinuierlich den Anteil von ökologisch erzeugter Energie in der Stadt und tragen dazu bei, klimaschädliche CO2-Emissionen zu reduzieren. Allein im Jahr 2022 haben unsere Windenergie- und Solarstromanlagen rund 100.000 MWh grünen Strom erzeugt und dabei über 145.000 Tonnen CO2 vermieden.

Diagramm zur CO₂-Einsparung der Berliner Stadtwerke: Allein 2022 haben wir durch unsere grünen Energieprojekte 145.000 Tonnen CO₂-Emissionen vermieden.

Engagement für eine klimaneutrale Zukunft

Gemeinsam mit unseren Partnern im Land Berlin, den Berliner Bezirken, Wohnungsgesellschaften und Genossenschaften sowie der Zivilgesellschaft arbeiten wir an lokalen Projekten und innovativen Techniken, die Berlin noch lebenswerter machen.

  • In unseren Mieterstrom-Projekten haben heute bereits über 10.000 Berliner:innen die Möglichkeit, lokal erzeugten Strom direkt vom eigenen Dach zu beziehen.
  • Seit Juli 2022 betreiben wir Berlins öffentliche Ladeinfrastruktur; bis 2030 sind rund 2000 neue Ladepunkte geplant.
  • Mit elf Berliner Bezirken haben wir Solarpakete über mehr als 11 MWp Leistung abgeschlossen; weitere 30 MWp wurden durch Absichtserklärungen abgestimmt und werden in den kommenden Jahren auf öffentlichen Gebäuden realisiert.
  • Rund 6500 Liegenschaften des Landes Berlin – darunter Ampeln, Straßenlaternen und Rechenzentren – beliefern wir mit kommunalem Ökostrom.
  • Im Rahmen von Quartiersprojekten wie dem Haus der Statistik, dem Quartier Buckower Felder oder dem Quartier auf dem Areal der alten Kindl-Brauerei verwirklichen wir umfassende Energiekonzepte, die mit moderner Technik eine CO2-arme und effiziente Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte ermöglichen.
  • In einem gemeinsamen Aufforstungsprojekt mit dem Landesverband Brandenburg der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald haben wir 3600 klimarobuste Bäume gepflanzt und tragen so dazu bei, den Wald als wichtigen Klimaschützer zu stärken.
Die Mietersonne Kaulsdorf ist das aktuell größte solare Mieterstrom-Projekt Deutschlands; © Mathias Völzke/Berliner Stadtwerke

Unsere Dynamik, neue umweltfreundliche Energieanlagen zu entwickeln und den Anteil an grüner Energie zu erhöhen, wächst auch mit jede:r Bewohner:in weiter, die sich zur Stromversorgung bei uns anmeldet: Gemeinsam klimaneutralisieren wird Berlin.

Berechnen Sie Ihren kommunalen Ökostrom-Tarif


* Gesamtkosten: Voraussichtliche Kosten beim angegebenen Verbrauch von 1800 kWh.
** Preisgarantie/Energiepreisgarantie: Von der Energiepreisgarantie ausgenommen sind gesetzlich festgelegte Steuern, Abgaben und sonstige hoheitlich auferlegte Belastungen, wie Umlagen und Netzentgelte sowie Preisänderungen für künftig wirksam werdende neue Steuern, Abgaben und sonstige hoheitlich auferlegte Belastungen.