Mieterstrom
Sonnenenergie nach Hause bringen

Mieterstrom ist lokal produzierter Strom. Die Energiegewinnung findet dabei in unmittelbarer Nähe der Mieter:innen statt. Die Idee hierbei ist so einfach wie nachhaltig: saubere Energie möglichst dort zu erzeugen, wo diese auch verbraucht wird – auf den Gebäuden, in denen wir leben.

Ihr Wohngebäude besitzt eine Solaranlage der Berliner Stadtwerke?

Berechnen Sie hier Ihren Preisvorteil für das Mieterstrom-Angebot berlinstrom Sonne+.

Wenn Ihr Wohngebäude nicht an eine Solaranlage der Berliner Stadtwerke angeschlossen ist,  bieten wir Ihnen gerne unser Produkt berlinStrom an.

Berechnen Sie Ihr kommunales Ökostromangebot

AUF MIETERSTROM-VERFÜGBARKEIT PRÜFEN
Über Mieterstrom
Unseren Mieterstrom-Tarif berlinStrom Sonne+ bieten wir allen Haushalten an, auf deren Wohngebäude eine Solarstromanlage der Berliner Stadtwerke installiert ist oder installiert wird.
Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse

Bei einem Jahresverbrauch bis 30.000 kWh gilt: Für 80 % Ihres persönlichen prognostizierten Jahresverbrauchs (i.d.R. beruht dieser auf Ihrem Vorjahresverbrauch) erhalten Sie den vergünstigten Strompreis von 40 Cent/kWh. Wir schätzen die Entlastung der Strompreisbremse auf Basis Ihres angegebenen Verbrauchs von XXX kWh. Die Schätzung berechnet sich wie folgt:


80 % des Jahresverbrauchs (0,8 x XXX kWh) x (Arbeitspreis XXX Cent/kWh - 40 Cent) = Entlastungsbetrag


Die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Gesetzeslage und Ihrer Angaben. Der errechnete Entlastungsbetrag pro Jahr wird anteilig auf die zu zahlenden Abschläge verteilt und Ihr Abschlag somit verringert. Der Entlastungsbetrag bezieht sich auf die Entlastung in Ihren Abschlägen.


Informationen zum Preis für XXX Berlin und den Tarif XXX
durchschnittlicher Abschlag pro Monat ca. XXX €/Monat
- Schätzwert des Entlastungsbetrags bei XXXX kWh
Verbrauchsannahme des Vorjahres
XXX €/Monat



= geschätzter Abschlag inkl. Strompreisbremse XX €/Monat

Bitte beachten Sie: Die Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse entspricht ungefähren Werten und erfolgt ohne Gewähr. Ihre tatsächlichen Abschlagswerte werden auf Basis der aktuellen Jahresverbrauchsprognose Ihres Netzbetreibers bzw. der Angaben Ihres vorherigen Lieferanten festgelegt und können abweichen.

Leider können wir an der von Ihnen angegebenen Anschrift keinen kommunalen Ökostrom anbieten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe. Eventuell liegen Sie auch außerhalb unseres Versorgungsgebietes. Für Rückfragen stehen Ihnen mehrere Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.

Einfacher Wechsel

Unser Wechselservice kündigt auf Wunsch Ihren alten Vertrag

Sichere Versorgung

rund um die Uhr – mit Ökostrom aus 100 % erneuerbarer Energie

Günstiger Strompreis

und transparente Tarife mit Energiepreisgarantie

Wie funktioniert Mieterstrom?

  1. Ihr Gebäudeeigentümer verpachtet seine Dachfläche an die Berliner Stadtwerke.
  2. Die Berliner Stadtwerke richten auf eigene Kosten eine Solarstromanlage ein.
  3. Die Solarstromanlage erzeugt vor Ort Solarstrom.
  4. Dieser Solarstrom kann direkt vom Dach in Ihren Haushalt geliefert werden.
  5. Ihr Solarstrom wird durch Ökostrom aus dem Netz ergänzt – für eine sichere Versorgung an 365 Tagen im Jahr.

Die Vorteile auf einen Blick

Vorteile für Hauseigentümer:innen

  • Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudes
  • Verpachtungseinnahmen für Dachflächennutzung
  • kein Investitionsrisiko für die Solaranlage
  • kein Betriebsrisiko bei der Solaranlage
  • günstiger Stromtarif für die Hausstromversorgung
  • Imagegewinn durch Nutzung von erneuerbarer Energie vor Ort

Vorteile für Mieter:innen

  • günstiger Stromtarif
  • lokalen Klimaschutz mit echtem Ökostrom unterstützen
  • sichere Stromversorgung Tag und Nacht aus einer Hand von den Berliner Stadtwerken
  • keine Investitionskosten, da die Berliner Stadtwerke investieren
  • Solarstrom ohne Umbaumaßnahmen in den Wohnungen

Mieterstrom mit den Berliner Stadtwerken

Im Rahmen der Energiewende sollen Mieter:innen und Gebäudeeigentümer:innen zukünftig besser in Versorgungsmodelle eingebunden werden und von diesen profitieren können. Insbesondere für Berlin als „Mieterstadt“ mit einem Anteil von rund 85 Prozent von Mietverhältnissen am genutzten Wohnraum erhält das Mieterstrom-Modell eine besondere Bedeutung.

Kaum ein Prozent des Strombedarfs wird heute auf den Berliner Dächern gewonnen. Bis zu 25 Prozent sind laut Studien in den nächsten Jahren möglich. Um diese Lücke zu schließen, engagieren sich die Berliner Stadtwerke als Partner innerhalb Berlins im Sinne der Bewohner:innen sowie der Gebäudeeigentümer:innen und realisieren bereits seit 2015 Mieterstrom-Projekte in den Berliner Bezirken.

Die Berliner Stadtwerke haben insgesamt mehr als 300 Solarstromanlagen mit über 25 Megawatt peak Leistung installiert (Stand 02.2023). Jede dieser Anlagen versorgt die Gebäude sowie die Verbraucher:innen vor Ort und erhöht den Anteil an klimafreundlicher Energie im Berliner Netz.

Mit knapp fünf Megawatt stammt etwa ein Fünftel der installierten Leistung aus Mieterstrom-Anlagen, die gemeinsam mit öffentlichen Wohnungsbauunternehmen des Landes, privaten Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und Eigentümergemeinschaften realisiert worden sind. Die bisherigen Anlagen befinden sich in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Pankow, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick und können rund 10.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Solarstrom beliefern (Stand 02.2023).

Beispiele für unsere Mieterstromprojekte

    Beratungstermin vereinbaren

    Sie wohnen in einem Mieterstrom-Objekt und haben Fragen?

    Wir beraten Sie gerne persönlich – telefonisch oder bei Ihnen vor Ort.

    Füllen Sie dazu ganz einfach das Kontaktformular aus!

    Telefonischer BeratungsterminBeratungstermin vor Ort

    Fragen und Antworten zum Mieterstrom

    #eingeschaltet Folge 3:
    Weißt du, was Mieterstrom ist?

    Als kommunales und 100-prozentig öffentliches Unternehmen handeln wir unabhängig von privaten Aktionären und sind ausschließlich der wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklung Berlins sowie seinen Einwohner:innen verpflichtet.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2Vpw590IGR1LCB3YXMgTWlldGVyc3Ryb20gaXN0PyAoI2Vpbmdlc2NoYWx0ZXQgRm9sZ2UgMykiIHdpZHRoPSI1MDAiIGhlaWdodD0iMjgxIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLzdLY3h3bHRUZ2tRP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnJlbD0wJmVuYWJsZWpzYXBpPTEmb3JpZ2luPWh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGYmVybGluZXJzdGFkdHdlcmtlLmRlJmNvbnRyb2xzPTEiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

    Weitere Videos:

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2FzIG1hY2h0IGRlciBLbGltYXdhbmRlbCBtaXQgZGlyPyAoI2Vpbmdlc2NoYWx0ZXQgRm9sZ2UgOCkiIHdpZHRoPSIzNjIiIGhlaWdodD0iMjA0IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL1hjTktFV1pBVHo4P2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==
    #eingeschaltet #8: Was macht der Klimawandel mit dir?
    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2FzIGlzdCBlaWdlbnRsaWNoIGt1bHR1clN0cm9tPyAoI2Vpbmdlc2NoYWx0ZXQgRm9sZ2UgNykiIHdpZHRoPSIzNjIiIGhlaWdodD0iMjA0IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLzMtdnoxdjFqSmZZP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==
    #eingeschaltet 7: Was ist eigentlich Kulturstrom?
    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV28gbnV0enQgZHUgaW0gQWxsdGFnIGRpZSBLcmFmdCBkZXMgV2luZGVzPyAoI2Vpbmdlc2NoYWx0ZXQgRm9sZ2UgNikiIHdpZHRoPSIzNjIiIGhlaWdodD0iMjA0IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL1JuOXM3TjR3bnV3P2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==
    #eingeschaltet 6: Wo nutzt du im Alltag die Kraft des Windes?
    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2llIG51dHp0IGR1IGRpZSBFbmVyZ2llIGRlciBTb25uZT8gKCNlaW5nZXNjaGFsdGV0IEZvbGdlIDQpIiB3aWR0aD0iMzYyIiBoZWlnaHQ9IjIwNCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC8tRk14dTdFZV9POD9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=
    #eingeschaltet 4: Wie nutzt du die Energie der Sonne?
    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2Vpw590IGR1LCB3YXMgTWlldGVyc3Ryb20gaXN0PyAoI2Vpbmdlc2NoYWx0ZXQgRm9sZ2UgMykiIHdpZHRoPSIzNjIiIGhlaWdodD0iMjA0IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLzdLY3h3bHRUZ2tRP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==
    #eingeschaltet 3: Weißt du was Mieterstrom ist?
    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iS2VubnN0IGR1IGRpZSBCZXJsaW5lciBTdGFkdHdlcmtlPyAoI2Vpbmdlc2NoYWx0ZXQgRm9sZ2UgMikiIHdpZHRoPSIzNjIiIGhlaWdodD0iMjA0IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3FJWE1tU0hnd09vP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==
    #eingeschaltet 2: Kennst du die Berliner Stadtwerke?
    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2VubiBkdSBudXIgU3Ryb20gZsO8ciBlaW4gR2Vyw6R0IGjDpHR0ZXN0PyAoI2Vpbmdlc2NoYWx0ZXQgRm9sZ2UgMSkiIHdpZHRoPSIzNjIiIGhlaWdodD0iMjA0IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3R5UUZ2Tjg5UFBRP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==
    #eingeschaltet 1: Wenn du nur Strom fuer ein Gerät hättest?

    Rufen Sie uns an

    kostenfrei
    0800 537 1000
    Montag bis Freitag
    8–20 Uhr

    Schreiben Sie uns

    Wir melden uns
    schnellstmöglich zurück

    Treffen Sie uns persönlich

    Kundenzentrum
    Neue Jüdenstraße 1
    10179 Berlin

    Öffnungszeiten:
    Mo.–Do. 8:30–16:30 Uhr
    Fr. 8:30–15:30 Uhr

    Kundenbüro
    Teterower Ring 37
    12619 Berlin-Kaulsdorf

    Öffnungszeiten:
    Di. 9–12 Uhr & Do. 14–18 Uhr

    Folgen Sie uns

    Wichtige Information zum Wegfall der EEG-Umlage

    Gute Nachrichten: Zum 01.07.2022 entfiel die EEG-Umlage. Die daraus resultierende Entlastung von 4,43 Cent/kWh brutto geben wir an unsere Bestandskund:innen sowie an alle Neukund:innen über unsere Produkte weiter.

    Fragen zum Thema EEG-Umlage beantworten wir Ihnen in unseren FAQ oder persönlich über unser Kontaktformular.

    Aktuelle Wartungsarbeiten

    Liebe Berliner:innen, 
    aufgrund von Wartungsarbeiten am System können Sie bis morgen früh leider kein kommunales Ökostromangebot von uns erhalten. Bei Fragen zu unseren Angeboten sind wir aber weiterhin telefonisch für Sie erreichbar: 0800 537 1000 (kostenfrei, Mo–Fr von 8 bis 20 Uhr) oder unter service@berlinerstadtwerke.de.