Direkt zum Inhalt wechseln
Feld mit Windrädern Feld mit Windrädern
  • 9 Windräder mit 31,05 MW Gesamtleistung
  • Ökostrom für fast 31.000 Haushalte
  • Einsparung von 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr

In der Nähe von Albertshof bei Bernau erzeugen seit Anfang 2021 neun Windenergieanlagen kommunalen Ökostrom für rund 31.000 Haushalte. Das Projekt mit einer Gesamtleistung von gut 31,05 MW erleichtert den CO2-Fußabdruck um 30.000 Tonnen im Jahr und zeigt, dass die Energiewende in Berlin vorangeht.

Auf die öffentliche Akzeptanz der Anlagen wurde bei der Planung ebenso großen Wert gelegt wie auf ihren ökologischen Nutzen. Durch die Verdichtung eines bestehenden Windparks und den Verzicht auf maximale Bauhöhen ist auch die Naturverträglichkeit gewährleistet.

© Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke

Essential Blocks Slider Subtitle

See More
© Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke

Essential Blocks Slider Subtitle

See More
© Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke

Essential Blocks Slider Subtitle

See More
© Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke

Essential Blocks Slider Subtitle

See More
© Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke

Essential Blocks Slider Subtitle

See More

Die Windräder vom Hersteller Vestas haben mit den auf ca. 142 Metern montierten Flügeln eine Gesamthöhe von rund 200 Metern. Ein einzelnes Rotorblatt ist etwa 60 Meter lang. Getragen werden die neun Windräder von bis zu 3,50 Meter hohen Flachfundamenten mit 26 Meter Durchmesser.

Insgesamt 38,7 Mio. Euro wurden in das Energiewende-Projekt investiert. Mit dessen Umsetzung steigt die installierte Windkapazität der Berliner Stadtwerke von 20,4 MW auf 51,5 MW um mehr als das Doppelte.

Windpark Albertshof

Vor den Toren Berlins bläst der Wind scharf. Das ermöglicht Großes. Genau 1.812 Meter messen übereinander gestellt unsere neun neuen Energiewende-Windräder. Das ist fast fünf Mal die Höhe des Fernsehturms bis zur Spitze.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iQWxsZSBuZXVuZTogVW5zZXIgV2luZHBhcmsgQWxiZXJ0c2hvZiBpc3QgZmVydGlnISIgd2lkdGg9IjUwMCIgaGVpZ2h0PSIyODEiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvRTJPbUxJeUc3SnM/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2luZHBhcmstUHJvamVrdCBkZXIgQmVybGluZXIgU3RhZHR3ZXJrZSBiZWkgQWxiZXJ0c2hvZiIgd2lkdGg9IjUwMCIgaGVpZ2h0PSIyODEiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvUjRleTZRSHZhWnM/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Fragen und Antworten zur Windenergie

Berechnen Sie Ihren kommunalen Ökostrom-Tarif


Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse

Bei einem Jahresverbrauch bis 30.000 kWh gilt: 80 % Ihres persönlichen prognostizierten Jahesverbrauchs (i.d.R. beruht dieser auf Ihrem Vorjahresverbrauch) erhalten Sie den vergünstigten Strompreis von 40 Cent/kWh. Wir schätzen die Entlastung der Strompreisbremse auf Basis Ihres angegebenen Verbrauchs von XXX kWh. Die Schätzung berechnet sich wie folgt:


80 % des Jahresverbrauchs (0,8 x XXX kWh) x (Arbeitspreis XXX Cent/kWh – 40 Cent) = Entlastungsbetrag


Die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Gesetzeslage und Ihrer Angaben. Der errechnete Entlastungsbetrag pro Jahr wird anteilig auf die zu zahlenden Abschläge verteilt und Ihr Abschlag somit verringert. Der Entlastungsbetrag bezieht sich auf die Entlastung in Ihren Abschlägen.


Informationen zum Preis für XXX Berlin und den Tarif XXX
durchschnittlicher Abschlag pro Monat ca. XXX €/Monat
Schätzwert des Entlasungsbetrags bei XXXX kWh
Verbrauchsannahme des Vorjahres
XXX €/Monat



= geschätzter Abschlag inkl. Strompreisbremse XX €/Monat

Bitte beachten Sie: Die Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse entspricht ungefähren Werten und erfolgt ohne Gewähr. Ihre tatsächlichen Abschlagswerte werden auf Basis der aktuellen Jahresverbrauchsprognose Ihres Netzbetreibers bzw. der Angaben Ihres vorherigen Lieferanten festgelegt und können abweichen.

Leider können wir an der von Ihnen angegebenen Anschrift keinen kommunalen Ökostrom anbieten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe. Eventuell liegen Sie auch außerhalb unseres Versorgungsgebietes. Für Rückfragen stehen Ihnen mehrere Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.

Weitere Energieprojekte