kommunale Kooperation mit berlinovo für größtes deutsches Mieterstrom-Projekt85 Wohngebäude mit insgesamt 39 Solaranlagenrund 1.000 Tonnen vermiedene CO2-Emissionen pro Jahr Mieterstrom ist ein wichtiger Baustein der urbanen Energiewende: Solarstrom direkt dort produziert, wo er gebraucht wird – am eigenen Wohngebäude.In Berlin sind für diese sinnvolle und günstige Stromerzeugung Tausende Gebäude geeignet. Es wird Zeit, dieses Potenzial zu nutzen und die Bewohner:innen an den Vorteilen einer ökologischen Energieversorgung teilhaben zu lassen:In Kaulsdorf im Herzen von Marzahn-Hellersdorf ist in einer Kooperation zwischen der Wohnungsbaugesellschaft berlinovo und den Berliner Stadtwerken das aktuell größte solare Mieterstromprojekt Deutschlands entstanden. Zurück Weiter Fotos: Mathias Völzke Unser Kundenbüro:Teterower Ring 3712619 Berlin–KaulsdorfDienstag 09:00–12:00 UhrDonnerstag 14:00–18:00 Uhr Zwischen den Gärten der Welt und dem Wuhletal wurden bis zum Projektabschluss im Jahr 2021 rund 7.000 Solarstrommodule auf einer Fläche von 16.000 m² installiert, die mehr als 4.300 Haushalte mit sauberem Strom vom Dach versorgen können. Dies deckt den kompletten Strombedarf von 1.200 Zweipersonen-Haushalten. Bei einem geschätzten Ertrag von 1,7 Mio. kWh Ökostrom pro Jahr werden dadurch fast 1.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Es gibt noch viel Platz auf den Dächern der Hauptstadt, durch deren Nutzung die urbane Energiewende vorangebracht werden kann. Mit dem Projekt Mietersonne Kaulsdorf macht Berlin einen großen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Darüber hinaus profitieren die Bewohner:innen von dem attraktiven Mieterstrom-Angebot berlinStrom Sonne+, das exklusiv vor Ort verfügbar ist. Sie wohnen im Quartier der Mietersonne Kaulsdorf und möchten vom Mieterstrom profitieren? Testen Sie direkt hier, ob Ihre Adresse dabei ist: