Direkt zum Inhalt wechseln
Münzstapel in Stufenform mit darauf wachsenden Bäumen vor Naturhintergrund
© Warodom Changyencham/Getty Images

Bei der Umsetzung innovativer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien kommt dem Thema Förder­mittel als Finanzierungs­quelle eine große Bedeutung zu. Unser Fördermittel-Team unterstützt in der Recherche, Antrags­vorbereitung, Verwaltung und Abrechnung von Förder­geldern. Wir verfügen über Erfahrungen mit verschiedenen Förder­programmen auf Landes- und Bundesebene, wie der Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG), der Bundes­förderung für effiziente Wärme­netze (BEW) oder dem Berliner Programm für Nach­haltige Entwicklung (BENE). Neben der internen Unter­stützung bieten wir unsere Expertise auch als externe Beratungs­leistung an.

Wie läuft der Prozess der Fördermittel­beratung ab?

1. Projektkonzeption

Zu Beginn des Prozesses erfolgt ein Grundlagen­­gespräch, in dem der genaue Bedarf des Projekts analysiert wird. Gemeinsam mit dem Antrag­­steller wird ein detaillierter Ressourcen- und Zeit­­plan entwickelt, um die strukturelle Basis für das weitere Vor­gehen zu schaffen.

2. Fördermittelrecherche

Ein zentraler Teil besteht in der gezielten Suche nach geeigneten Förder­programmen auf Landes- und Bundes­ebene. Dabei werden die spezifischen Anforderungen des Projekts berücksichtigt. Zudem wird geprüft, ob ergänzende Finanzierungs­formen, wie beispielsweise Kredit­förderungen, in Betracht gezogen werden können, um das Finanzierungs­konzept zu vervollständigen.

3. Antragstellung

Wurde ein passendes Programm gefunden, geht es in die Antrags­vorbereitung. Hierbei unterstützten wir bei der Erstellung sämtlicher Unterlagen, die für die Einreichung bei den Fördermittel­gebern erforderlich sind. Hierzu zählen die Projekt­skizze inklusive technischer Projekt­beschreibung, Zeit- und Kosten­pläne sowie Finanzierungs­pläne, Ressourcen­übersichten, Genehmigungen und sonstige Nachweise. Eine fristgerechte Einreichung des Antrags sowie die zeitnahe Bearbeitung von möglichen Nach­forderungen sind hierbei von Bedeutung.

4. Projektkoordination

Während der gesamten Lauf­zeit des Förder­projekts wird das Vorhaben durch regel­mäßige Termine koordiniert und überwacht. Hierbei erfolgt eine fort­laufende Abstimmung mit dem Förder­mittelgeber, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen und Bedingungen eingehalten und eventuelle Anpassungen im Projekt­ablauf zeitnah umgesetzt­werden.

5. Fördermittelmanagement

Im finalen Schritt werden die zur Verfügung gestellten Förder­mittel verwaltet. Dazu gehören das Controlling der Mittel­verwendung, einschließlich einer Soll-Ist-Abweichungs­analyse, sowie die frist­gerechte Anforderung der Mittel, die Erstellung von Verwendungs­nachweisen oder etwaige Verlängerungs- oder Aufstockungs­anträge. Zudem wird eine Bericht­erstattung über den Projekt­fortschritt und die Mittel­verwendung gegenüber dem Fördermittel­geber durchgeführt.

In welchen Tätigkeitsfeldern können wir Sie unterstützen?

Wärme- und Kälteversorgung

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)
  • Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
  • Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
  • Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung (BENE II)

Klimaschutz- und Energiekonzepte

  • Kommunalrichtlinie
  • Bundesförderung für Energie- und Ressourcen­effizienz in der Wirtschaft
  • Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung (BENE II)

E-Mobilität

  • BMDV-Förderung öffent­licher Lade­infrastruktur
  • BMDV-Förderung Schnell­lade­infrastruktur im nicht-öffent­lichen Raum

Photovoltaik

  • Berliner Landesprogramm SolarPLUS
  • Bundesförderung (u. a. Einspeisevergütung)

Schreiben Sie uns