In den meisten Fällen ist es sinnvoll, möglichst hohe Eigenverbrauchsraten zu erzielen. Die PV-Anlagen sollten in der Regel auf Eigenverbrauchsraten von mindestens 70 % ausgelegt werden. Durch die geringe Einspeisevergütung für ins Netz eingespeisten Strom rechnet sich eine größere Auslegung meist nicht. Um die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu garantieren, muss der erzeugte Strom mit dem gegenwärtigen Strompreis konkurrieren können. Zusätzlich gelten ab bestimmten Anlagengrößen schärfere Anforderungen, die zu erfüllen sind. Diese betreffen insbesondere die Bereiche der notwendigen Elektronik und Sicherungen.