Wie viel Platz muss für den Wechselrichter vorgesehen werden und wo wird dieser montiert?

Neben den wirtschaftlichen Gründen (z. B. geringere Kosten bei der Verkabelung) ist es auch aus Brandschutzaspekten (vgl. Bereich „Blitz- und Brandschutz“) sinnvoll, den Wechselrichter in der Nähe der Anlage auf dem Dach zu montieren. Es ist aber auch möglich, den Wechselrichter im Keller zu befestigen. Zur Übertragung des Gleichstroms von der Solarstromanlage bis zum Wechselrichter werden jedoch Kabel mit großem Durchmesser benötigt, damit die Kabelverluste gering gehalten werden können. Zusätzlich ist bei einer Montage fern der Anlage ein Feuerwehrschalter nötig (vgl. Bereich „Blitz- und Brandschutz“).

Die Abbildung zeigt beispielhaft den Platzbedarf eines Wechselrichters. Je nach Größe bzw. Leistung der Anlage werden ein oder mehrere Wechselrichter benötigt. Daher variiert der Platzbedarf eines Wechselrichters auf dem Dach. Ein Wechselrichter bis 23 kVa benötigt beispielsweise ein Platzbedarf von ca. 550 x 600 x 250 mm (B x H x T), während für einen Wechselrichter bis 66 kVa einen Bedarf von ca. 1.100 x 600 x 300 mm (B x H x T) eingeplant werden muss. Darüber hinaus ist es sinnvoll, mit einem Abstand von 600 mm an der Unterseite und je 300 mm an den Seiten zu rechnen, um die Kühlung durch natürliche Konvektion zu gewährleisten.

Wechselrichter
Wechselrichter auf dem Flachdach einer Schule und Solarmodule in Ost-West-Ausrichtung (Ort: Friedrich-List-Schule · Fotograf: Benjamin Pritzkuleit)
Zurück zu den FAQs Photovoltaik
Aktuelle Wartungsarbeiten

Liebe Berliner:innen, 
aufgrund von Wartungsarbeiten am System können Sie bis morgen früh leider kein kommunales Ökostromangebot von uns erhalten. Bei Fragen zu unseren Angeboten sind wir aber weiterhin telefonisch für Sie erreichbar: 0800 537 1000 (kostenfrei, Mo–Fr von 8 bis 20 Uhr) oder unter service@berlinerstadtwerke.de.