Zum Inhalt springen
Wald von oben

Bereits seit 1947 engagiert sich die Schutz­gemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im ganzen Land für den Erhalt und die Gesundheit des Waldes. Heute zählt Deutsch­lands älteste anerkannte Wald­schutz­organisation bundesweit 25.000 Mit­glieder und 350 Orts­gruppen. Neben nach­haltiger Wald­be­wirt­schaftung hat sich die SDW der Aufgabe ver­schrieben, Wissen über den Wald zu ver­mitteln und diesen als komplexes Öko­system für kommende Generationen zu be­wahren.

Pflanzaktion der Berliner Stadtwerke mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
© Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke

In einem gemeinsamen Auf­forstungs­projekt mit dem Landes­verband Brandenburg der SDW haben wir im Frühling 2022 in Basdorf bei Berlin 3600 klima­­robuste Bäume ge­pflanzt. Ess­kastanien, Rot­eichen und Weiß­tannen ver­jüngen einen Kiefern­forst nördlich der Stadt­grenze und machen ihn viel­fältiger und zu­gleich wider­stands­fähiger gegen Wärme und Dürre.

Die SDW führt seit über 70 Jahren Baum­pflanzungen durch und forstet auf. Die größte Mit­mach­aktion findet jähr­lich zum Tag des Baumes am 25. April statt. Der Ver­band bietet Interessierten aber auch über Baum­spenden hinaus viel­fältige Möglich­keiten, sich für den Wald­schutz zu engagieren und sich Wissen über nach­haltiges, generationen­gerechtes Handeln anzueignen.


Logo der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) – führt zur Website der SDW

Sie wollen aktiv werden für Wald und Natur?

Der Landesverband Brandenburg der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald freut sich auf Ihre Unterstützung: sdw-brandenburg.de.