Optimales Ladeerlebnis rund um die Uhr an über 1.000 Ladepunkten in Berlin 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energien in TÜV-geprüfter Qualität kWh-genaue Abrechnung und transparente Tarife für Ihren Ladestrom Als Energiewende-Akteur des Landes Berlin haben wir im Juli 2022 den Ausbau und Betrieb der öffentlichen Ladeinfrastruktur übernommen. Zusätzlich zu den von uns betriebenen 1.000 Ladepunkten ist bis 2030 die Errichtung 1.800 weiterer Ladepunkte im öffentlichen Raum geplant.So wollen wir im gesamten Stadtgebiet ein attraktives auf den Bedarf ausgerichtetes Angebot an Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum bereitstellen – sowohl am Stadtrand als auch in der Innenstadt.Mit dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur tragen wir dazu bei, die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren und leisten einen wichtigen Beitrag für die klimaneutrale Energiezukunft unserer Stadt. Unsere Ladestationen auf einen Blick Lade- und Bezahlmöglichkeiten © Shark_749/Shutterstock.com Ad-hoc/Direct Payment spontan und vertragsunabhängig einfach den QR-Code an der Ladestation mit Ihrem Smartphone scannen und Weblink öffnen Zahlung mit Kreditkarte oder PayPal © Vladimka production/Shutterstock.com App oder Ladekarte mit App oder Ladekarte eines Roaming-Partners (EMP) die Ladestation auswählen und Ladevorgang starten* * vorausgesetzt, Ihr EMP-Anbieter hat uns freigeschaltet Fragen und Antworten zur E-Mobilitiät Welche Ladestationen gehören zu den Berliner Stadtwerken und wo kann ich diese finden? Alle Ladestationen der Berliner Stadtwerke sind mit unserem Logo versehen und in der Ladestationen-Karte auf unserer Webseite zu finden. Gibt es eine Ladekarte oder Lade-App der Berliner Stadtwerke? Wir arbeiten aktuell an der Entwicklung einer Ladekarte und Lade-App. Sobald diese verfügbar sind, informieren wir Sie über unsere Webseite. Was kostet das Laden an den Ladestationen der Berliner Stadtwerke? Der Roaming-Tarif kann sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. Mit Ihrer App sollten Sie immer die aktuellsten Preise einsehen können. Für das Ad-hoc-Laden mit Direct Payment können Sie nach Scannen des Direct-Payment-QR-Codes am Ladepunkt ebenfalls die aktuellen Ladekosten einsehen. Welche Steckertypen haben die Ladestationen der Berliner Stadtwerke? Generell verfügen unsere AC-Ladepunkte über Typ2-Steckdosen. Hierbei brauchen Sie ein eigenes Typ2-Ladekabel. Unsere DC-Ladepunkte besitzen einen CCS-Typ2-Stecker mit einem festangeschlagenen Kabel. Hier brauchen Sie kein weiteres Ladezubehör. Welche Bezahlmöglichkeiten gibt es, wenn ich mein E-Auto laden möchte? Sie können Ihren Ladevorgang auf unterschiedliche Weise bezahlen: Wenn Sie einen kostenpflichtigen Ladevorgang ohne Registrierung bzw. Anmeldung starten wollen, scannen Sie bitte den Direct-Payment-QR-Code am Ladepunkt mit Ihrem Smartphone. Sie werden daraufhin auf die Zahlungswebseite weitergeleitet, wo Sie Kreditkartenbezahlung oder Bezahlung via PayPal auswählen können. Bitte bestätigen Sie den Bezahlvorgang; danach können Sie Ihren Ladevorgang starten. Die Ladekosten sind vorab einsehbar. Sobald der Ladevorgang beendet ist, wird Ihnen eine Rechnung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt. Sie können Ihren Ladevorgang auch mit der Lade-App oder Ladekarte eines Roaming-Partners bezahlen. Dabei gelten die Tarife des jeweiligen Anbieters. Ob Ihr Anbieter am Roaming teilnimmt, können Sie direkt bei diesem erfragen. Wir sind auch Mitglied im Intercharge Netzwerk. Was kann ich tun, wenn eine Ladestation nicht funktioniert? Wenn auf dem Display der Ladestation eine Fehlermeldung angezeigt wird oder der Ladevorgang einfach nicht starten will, rufen Sie bitte unsere kostenfreie Servicenummer unter 0800 537 3000 an. Unsere Expert:innen können Ihnen schnell mit einer Ferndiagnose helfen und beantworten Ihnen gerne offene Fragen. Ihre Frage ist nicht dabei?Weitere Fragen und Antworten rund um die E-Mobilität finden Sie hier. Rufen Sie uns an0800 537 3000Mo.–Fr. 8–20 Uhr, kostenfrei Schreiben Sie unsemobilitaet@berlinerstadtwerke.de Unsere Ökostrom-Produkte Sie wohnen in Berlin? Unser Ökostromangebot für Berlin Sie wohnen in Brandenburg? Unser Ökostromangebot für Brandenburg