Fragen und Antworten rund um die E-Mobilität

Als kommunales Unternehmen und Energiewende-Akteur des Landes Berlin bringen die Berliner Stadtwerke auch die Mobilitätswende voran. Auf dieser Seite beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Elektromobilität.

Allgemeine Fragen zu den Berliner Stadtwerken beantworten wir Ihnen hier.

Allgemeine Fragen

Fragen zum Ladevorgang

  • Welche Ladestationen gehören zu den Berliner Stadtwerken und wo kann ich diese finden?

    Alle Ladestationen der Berliner Stadtwerke sind mit unserem Logo versehen und in der Ladestationen-Karte auf unserer Webseite zu finden.

  • Welche Möglichkeiten gibt es, einen Ladevorgang zu starten?

    Sie können den Ladevorgang Ihres E-Autos auf unterschiedliche Weise starten:

    1. Mit Direct Payment (ohne Vertrag)
      Für eine Ad-hoc-Ladung brauchen Sie keine Registrierung. Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den Direct-Payment-QR-Code am Ladepunkt. Folgend werden Sie auf eine mobile Webseite zur Abwicklung der Zahlung weitergeleitet. Die Zahlungsmöglichkeiten (Kreditkarte oder PayPal) werden zur Auswahl angezeigt. Bitte bestätigen Sie den Bezahlvorgang. Der Ladepunkt wird dann unmittelbar freigeschaltet und Sie können Ihr E-Auto mit der Ladestation verbinden und laden. Ihre Ladekosten können Sie zuvor einsehen.
    2. Mit der Lade-App oder Ladekarte eines teilnehmenden Roaming-Partners

      Scannen Sie die Lade-App oder Ladekarte Ihres Anbieters am RFID-Feld der Ladestation, um den Ladevorgang zu starten. Es gelten die Tarife des jeweiligen Anbieters. Sollte die Ladekarte nicht funktionieren oder Ihre Lade-App die Station nicht finden, wenden Sie sich bitte zuerst an Ihren Anbieter, um zu prüfen, ob dieser am Roaming teilnimmt. Alternativ können Sie Direct Payment zum Starten Ihres Ladevorgangs nutzen.

    Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an unsere kostenfreie Servicenummer unter 0800 537 3000.

  • Welche Möglichkeiten gibt es, einen Ladevorgang zu beenden?

    Je nachdem, wie Sie den Ladevorgang Ihres E-Autos gestartet haben, können Sie diesen auf unterschiedliche Weise beenden:

    1. Wählen Sie den gewünschten Ladepunkt in Ihrer Lade-App aus. Drücken Sie auf „Ladevorgang beenden“. Nun können Sie das Ladekabel von der Ladestation und Ihrem E-Auto trennen.
    2. Sie können einen Ladevorgang auch mit Ihrer Ladekarte beenden. Halten Sie dazu ganz einfach Ihre Ladekarte an die gekennzeichnete Stelle der Ladestation. Sobald Ihre Ladekarte autorisiert wurde, können Sie das Ladekabel von der Ladestation trennen.
    3. Bei einer Ad-hoc-Ladung mit Direct Payment müssen Sie den Ladevorgang über Ihr Fahrzeug beenden. Je nach Automodell kann das Abkoppeln unterschiedlich funktionieren. Probieren Sie Folgendes aus:
      • Überprüfen Sie im Fahrzeug-Betriebshandbuch, ob das autoeigene Betriebssystem eine Extrafunktion für das Abkoppeln hat.
      • Verschließen Sie alle Autotüren und öffnen Sie die Fahrertür wieder.
      • Aktivieren und deaktivieren Sie die Zentralverriegelung. Diese befindet sich oft an der Fahrertür.
  • Der Ladevorgang startet nicht. Was kann ich tun?

    Sollte der Ladevorgang nicht starten, können Sie Folgendes tun:

    1. Lösen Sie das Ladekabel von dem Ladepunkt und von Ihrem E-Auto. Wiederholen Sie den Autorisierungsvorgang und verbinden Sie das Ladekabel zuerst mit dem Ladepunkt und dann mit Ihrem E-Auto. Ein Wechsel der Verbindungsreihenfolge kann das Problem ebenfalls beheben. Versuchen Sie demnach alternativ auch, das Ladekabel zuerst mit Ihrem E-Auto und dann mit dem Ladepunkt zu verbinden.
    2. Öffnen Sie die Ihre Lade-App und überprüfen Sie in der Standortübersicht, ob der Ladepunkt verfügbar ist. Ladestationen und einzelne Ladepunkte können z. B. für das öffentliche Laden gesperrt sein.
    3. Überprüfen Sie bitte in Ihrer Lade-App, ob Sie ein Zahlungsmittel hinterlegt haben. Kostenpflichtige Ladevorgänge können nur durch die Angabe eines Zahlungsmittels gestartet werden. Alternativ können Sie mit Ihrem Smartphone unseren Direct-Payment-QR-Aufkleber scannen und somit einen Ladevorgang ohne Registrierung starten und bezahlen.
    4. Überprüfen Sie das Display der Ladestation und die Standortanzeige in Ihrer Lade-App auf Fehlermeldungen. Störungen können Sie gerne unserer kostenfreien Servicenummer unter 0800 537 3000 melden. Unser Kundenservice wird sich um die Problembehebung kümmern.
  • Was kann ich tun, wenn eine Ladestation nicht funktioniert?

    Wenn auf dem Display der Ladestation eine Fehlermeldung angezeigt wird oder der Ladevorgang einfach nicht starten will, rufen Sie bitte unsere kostenfreie Servicenummer unter 0800 537 3000 an. Unsere Expert:innen können Ihnen schnell mit einer Ferndiagnose helfen und beantworten Ihnen gerne offene Fragen. 

  • Was kann ich tun, wenn eine Ladestation bereits durch andere Kund:innen genutzt wird?

    Leider gibt es keine Garantie, dass freie Ladepunkte verfügbar sind. Es kann auch vorkommen, dass nicht-elektrische Fahrzeuge Ladeparkplätze blockieren.

  • Fallen Parkgebühren während der Ladung an?

    Bitte beachten Sie die örtliche Beschilderung. Mögliche Parkgebühren sind immer vor Ort separat zu entrichten.

  • Ich habe allgemeine Fragen zur Bedienung der Ladestation. An wen kann ich mich wenden?

    Bei allgemeinen Fragen zur Bedienung der Ladestation steht Ihnen unser Kundenservice unter der kostenfreien Servicenummer 0800 537 3000 gerne zur Verfügung.

  • Wieso kommt mein Ad-hoc-/Direct-Payment-Ladevorgang nicht zustande und ich sehe eine weiße Seite?

    Das Direct-Payment-System funktioniert größtenteils stabil. Es kann an vereinzelten Ladestationen jedoch vorkommen, dass ein schlechter Mobilfunkempfang vor Ort dazu führt, dass der Verbindungsaufbau länger als erwartet dauert. Bitte haben Sie Geduld und brechen Sie den Vorgang nicht vorzeitig ab. Wir sind dabei, einen Ladebalken in unsere Ad-Hoc-Zahlungs-Web-Applikation zu integrieren, um Ihnen den Status des Verbindungsaufbaus anzuzeigen. Es kann auch vorkommen, dass eine Verbindung nicht zustande kommt und der Vorgang aufgrund des schlechten Empfangs abgebrochen wird. Wir arbeiten daran, dies zu verbessern.

    Eine andere mögliche Fehlerquelle ist das Secure-ID-Verfahren. Wenn die Secure ID von Ihrem Kreditkartenanbieter nicht freigegeben wird oder das Verfahren nicht eingerichtet wurde, bricht der Vorgang ab. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte Ihren Kreditkartenanbieter. Bei einem Abbruch wird der Reservierungsbetrag (50,00 €) automatisch wieder freigegeben. Es erfolgt keine Abbuchung von Ihrem Konto.

    Sobald Sie den Ladevorgang bestätigt haben, öffnet sich die Stecker-Klappe und ein Betrag in Höhe von 50,00 € wird über die von Ihnen gewählte Bezahlfunktion bei Ihrem Zahlungsdienstleister reserviert. Nach dem erfolgreichen Beenden des Ladevorgangs wird der Rechnungsbetrag (brutto) mit dem Reservierungsbetrag (50,00 €) verrechnet. Der sich daraus evtl. ergebende Restbetrag wird Ihnen anschließend wieder freigegeben. Das kann je nach Zahlungsdienstleister mehrere Werktage dauern.

Fragen zur Ladekarte

  • Kann ich die Ladekarte meines Anbieters an Ladestationen der Berliner Stadtwerke nutzen?

    Sie können die Ladekarte eines teilnehmenden Roaming-Partners an unseren Ladestationen nutzen. Kontaktieren Sie bitte Ihren Anbieter, um herauszufinden, ob dieser Roaming-Partner ist.

  • Gibt es eine Ladekarte oder Lade-App der Berliner Stadtwerke?

    Für das Laden an den öffentlichen Ladestationen bieten die Berliner Stadtwerke keine Ladekarte oder Lade-App an.

    Die berlinLadestrom-App ist ausschließlich für bestimmte Nutzerkreise an definierten privaten Ladestationen bestimmt und ermöglicht keinen Zugang zu anderen Ladestationen.


    Zusatz für Mieter:innen des BWVs:

    Sollten Sie Mieter:in des Beamten-Wohnungs-Vereins zu Berlin e. G. oder Besucher:in sein und Zugang zur Ladestation auf dem Parkplatz am Theodor-Loos-Weg 41 in Berlin-Britz wünschen, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an emobilitaet@berlinerstadtwerke.de mit. Wir schalten die berlinLadestrom-App dann gern für Sie frei (Sie müssen lediglich ein gültiges Zahlungsmittel hinterlegen).

    Wichtig: Die berlinLadestrom-App ermöglicht Ihnen ausschließlich Zugang zur BWV-Ladestation am Theodor-Loos-Weg. Das Laden an anderen Ladestationen der Berliner Stadtwerke ist damit nicht möglich.

  • Ich habe keine Ladekarte oder Lade-App. Wie kann ich trotzdem laden?

    Sie können ohne Vertrag oder Registrierung Ad-hoc mit Direct Payment laden. Scannen Sie mit Ihrem Smartphone einfach den Direct-Payment-QR-Code am Ladepunkt und folgen Sie den Anweisungen der mobilen Webseite. Ihre Ad-hoc-Ladung kann mit Kreditkarte oder PayPal bezahlt werden.

Fragen zu Preisen und dem Bezahlvorgang

  • Welche Bezahlmöglichkeiten gibt es, wenn ich mein E-Auto laden möchte?

    Sie können Ihren Ladevorgang auf unterschiedliche Weise bezahlen:

    1. Wenn Sie einen kostenpflichtigen Ladevorgang ohne Registrierung bzw. Anmeldung starten wollen, scannen Sie bitte den Direct-Payment-QR-Code am Ladepunkt mit Ihrem Smartphone. Sie werden daraufhin auf die Zahlungswebseite weitergeleitet, wo Sie Kreditkartenbezahlung oder Bezahlung via PayPal auswählen können. Bitte bestätigen Sie den Bezahlvorgang; danach können Sie Ihren Ladevorgang starten. Die Ladekosten sind vorab einsehbar. Sobald der Ladevorgang beendet ist, wird Ihnen eine Rechnung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt.
    2. Sie können Ihren Ladevorgang auch mit der Lade-App oder Ladekarte eines Roaming-Partners bezahlen. Dabei gelten die Tarife des jeweiligen Anbieters. Ob Ihr Anbieter am Roaming teilnimmt, können Sie direkt bei diesem erfragen. Wir sind auch Mitglied im Intercharge-Netzwerk.
  • Was versteht man unter Ad-hoc-Ladung bzw. Direct Payment?

    Die Ad-Hoc-Ladung – auch als „punktuelles Aufladen“ oder „Direct Payment“ bekannt – bietet Ihnen eine Möglichkeit, Ihren Ladvorgang ohne Registrierung und ohne Vertrag zu bezahlen.

  • Was kostet das Laden an den Ladestationen der Berliner Stadtwerke?

    Ad-hoc-Preise (brutto) an den Ladestationen der Berliner Stadtwerke ab 01.04.2023:

    Grundgebühr je Ladevorgang 0,00 €
    Ladekosten pro kWh an AC-Ladestationen 0,55 €
    Ladekosten pro kWh an DC-Ladestationen 0,65 €
    Blockiergebühr pro Minute ab der 240. Minute (bzw. nach 4 Stunden)* 0,02 €

    * Die Obergrenze der Berechnung der Blockiergebühr liegt bei maximal 20 €.

    Für das Ad-hoc-Laden mit Direct Payment können Sie nach Scannen des Direct-Payment-QR-Codes am Ladepunkt ebenfalls die aktuellen Ladekosten einsehen.

    Der Roaming-Tarif kann sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. Preise werden vom jeweiligen Roaming-Anbieter festgelegt und sind bei diesem zu erfragen. Wir haben auf Roaming-Tarife keinen Einfluss. Mit der App Ihres Anbieters sollten Sie immer deren aktuellsten Preise einsehen können.


    Ad-hoc-Preise (brutto) an den Ladestationen der Berliner Stadtwerke vom 01.01.2023 bis 31.03.2023:

    Grundgebühr je Ladevorgang 0,00 €
    Ladekosten pro kWh an AC-Ladestationen 0,49 €
    Ladekosten pro kWh an DC-Ladestationen 0,65 €
    Blockiergebühr pro Minute ab der 240. Minute (bzw. nach 4 Stunden)* 0,02 €

    * Neu: Die Obergrenze der Berechnung der Blockiergebühr liegt bei maximal 20 €.

  • Warum haben die Berliner Stadtwerke die Ladekosten zum 01.04.2023 angepasst?

    Auch die Berliner Stadtwerke sind von den gestiegenen Einkaufspreisen am Strommarkt betroffen. Leider sind wir gezwungen, einen kleinen Teil der Preissteigerungen an unsere Mobilitätskund:innen weiterzureichen und die Ad-hoc-Ladepreise für AC-Ladestationen ab dem 01.04.2023 von 49 ct auf 55 ct pro kWh anzuheben. Die Ad-hoc-Ladepreise für DC-Ladestationen bleiben unverändert bei 65 ct pro kWh. Die zum 01.01.2023 eingeführte Obergrenze für die seit Juli 2022 bestehende Blockiergebühr ab der 240. Minute bleibt ebenfalls unverändert.

  • Was ist die Blockiergebühr?

    Die Blockiergebühr soll eine Belegung von Ladestationen mit nicht ladenden E-Fahrzeugen reduzieren und damit eine höhere Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur gewährleisten.

    Die im Juli 2022 eingeführte Blockiergebühr gilt beim Ad-hoc-Laden ab der 240. Minute an allen von den Berliner Stadtwerken betriebenen öffentlichen Ladestationen. Wir überprüfen die Verhältnismäßigkeit regelmäßig und haben ab 01.01.2023 eine Obergrenze der Berechnung eingeführt, um Härtefälle zu vermeiden

    Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit der Ladekarte oder App eines Roaming-Partners an unseren Ladestationen laden, gelten die vertraglichen Regelungen und Gebühren Ihres Anbieters. Bitte beachten Sie mögliche Abweichungen und erfragen Sie bei Ihrem Anbieter, ob, ab wann und in welcher Höhe eine Blockiergebühr an Ladestationen der Berliner Stadtwerke erhoben wird.

    Hinweis: Die Blockiergebühr steht in keinem Zusammenhang mit der Parkraumbewirtschaftung der Bezirke.

Weitere Informationen zum Thema Ladeinfrastrukturaufbau im öffentlichen Raum finden Sie hier auf der Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.

Aktuelle Wartungsarbeiten

Liebe Berliner:innen, 
aufgrund von Wartungsarbeiten am System können Sie bis morgen früh leider kein kommunales Ökostromangebot von uns erhalten. Bei Fragen zu unseren Angeboten sind wir aber weiterhin telefonisch für Sie erreichbar: 0800 537 1000 (kostenfrei, Mo–Fr von 8 bis 20 Uhr) oder unter service@berlinerstadtwerke.de.