Direkt zum Inhalt wechseln
Drei Personen sitzen auf einem Dach mit einer Solaranlage mit Blick auf den Fernsehturm Drei Personen sitzen auf einem Dach mit einer Solaranlage mit Blick auf den Fernsehturm
  • erste genehmigte Solaranlage auf einem denkmalgeschützten Haus
  • versorgt 248 Wohnungen mit grünem Strom
  • Einsparung von 82.000 kg CO2 pro Jahr

Solarstrom von einem denkmalgeschützten Dach direkt in die Steckdose

Auf den Dächern von vier Wohngebäuden aus Zeiten der DDR-Nachkriegsmoderne installierten die Berliner Stadtwerke Solaranlagen. Die Sonnenkraft versorgt nun mit einer Leistung von 160 kWp insgesamt 248 Wohnungen. Dank dieser verbrauchernahen Stromerzeugung lassen sich 82.000 kg CO2 pro Jahr einsparen.

Gleich drei Mal zum ersten Mal

Das Sonnenkraftwerk war für die Berliner Stadtwerke nicht nur die erste genehmigte Solaranlage auf einem denkmalgeschützten Haus, sondern auch die erste Anlage in Berlin Mitte und die erste Kooperation mit einer Wohnungsbaugenossenschaft.

„Wir wollten unseren Bewohnern die Möglichkeit eröffnen, ökologischen Strom zu beziehen und gleichzeitig einen Beitrag zu seiner Produktion leisten“, sagt Dr. Matthias Schindler, Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Mollstraße e. G. „Das haben wir mit unseren Mitgliedern intensiv diskutiert und uns für das Mieterstrom-Modell der Berliner Stadtwerke als kommunalem Unternehmen entschieden.“

Solarpanele der Berliner Stadtwerke auf Dächern von Wohngebäuden in der Mollstraße

Geschäftsführer Andreas Irmer unterstreicht die besondere Bedeutung dieses Projekts für das Stadtwerke-Team: „Wir freuen uns sehr, dass für die Wohngebäude der Mollgenossenschaft ein positiver Bescheid durch die Denkmalschutzbehörde eingegangen ist. Das beweist, dass Klimaschutz und Denkmalschutz gemeinschaftlich in Berlin funktionieren können.“

Die neue Solaranlage macht die Energieversorgung in Berlin wieder ein Stückchen grüner und für die Hausbewohner:innen auch noch preiswerter. Denn sie können berlinStrom Sonne+ beziehen, in dessen Genuss man kommt, wenn Erzeugung und Nutzung im selben Haus geschehen. Bei einem Verbrauch von 2000 kWh Strom pro Jahr ist dieser Tarif im Jahr über 15 Prozent günstiger als der Grundversorgungstarif in Berlin.

Mieterstrom von den Dächern der Mollstraße im Herzen Berlins

Das Projekt ist eine Dreifach-Premiere für die Berliner Stadtwerke: unsere erste Solaranlage im Zentrumsbezirk, das erste Mieterstrom-Projekt mit einer Berliner Genossenschaft und unsere erste Solarstromanlage auf einem denkmalgeschützem Gebäude, genehmigt durch die Denkmalschutzbehörde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iTWlldGVyc3Ryb20gdm9uIGRlbiBEw6RjaGVybiBkZXIgTW9sbHN0cmHDn2UgaW0gSGVyemVuIEJlcmxpbnMiIHdpZHRoPSI1MDAiIGhlaWdodD0iMjgxIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL0JnaGtoOGdaVmRzP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Wir bringen sauberen Strom auch direkt zu Ihnen nach Hause.
Mit unseren Ökostromangeboten wird auch Ihr Haushalt so zu einem echten Klimaneutralisierer.

Berechnen Sie Ihren kommunalen Ökostrom-Tarif


Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse

Bei einem Jahresverbrauch bis 30.000 kWh gilt: 80 % Ihres persönlichen prognostizierten Jahesverbrauchs (i.d.R. beruht dieser auf Ihrem Vorjahresverbrauch) erhalten Sie den vergünstigten Strompreis von 40 Cent/kWh. Wir schätzen die Entlastung der Strompreisbremse auf Basis Ihres angegebenen Verbrauchs von XXX kWh. Die Schätzung berechnet sich wie folgt:


80 % des Jahresverbrauchs (0,8 x XXX kWh) x (Arbeitspreis XXX Cent/kWh – 40 Cent) = Entlastungsbetrag


Die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Gesetzeslage und Ihrer Angaben. Der errechnete Entlastungsbetrag pro Jahr wird anteilig auf die zu zahlenden Abschläge verteilt und Ihr Abschlag somit verringert. Der Entlastungsbetrag bezieht sich auf die Entlastung in Ihren Abschlägen.


Informationen zum Preis für XXX Berlin und den Tarif XXX
durchschnittlicher Abschlag pro Monat ca. XXX €/Monat
Schätzwert des Entlasungsbetrags bei XXXX kWh
Verbrauchsannahme des Vorjahres
XXX €/Monat



= geschätzter Abschlag inkl. Strompreisbremse XX €/Monat

Bitte beachten Sie: Die Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse entspricht ungefähren Werten und erfolgt ohne Gewähr. Ihre tatsächlichen Abschlagswerte werden auf Basis der aktuellen Jahresverbrauchsprognose Ihres Netzbetreibers bzw. der Angaben Ihres vorherigen Lieferanten festgelegt und können abweichen.

Leider können wir an der von Ihnen angegebenen Anschrift keinen kommunalen Ökostrom anbieten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe. Eventuell liegen Sie auch außerhalb unseres Versorgungsgebietes. Für Rückfragen stehen Ihnen mehrere Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.

Weitere Energieprojekte