Fortschrittliche Wärmeversorgung im Süden von Neukölln
2240 kW Wärmeleistung
über 1800 Solarmodule
CO2-Einsparung von 727 Tonnen pro Jahr
Am südlichen Stadtrand Berlins realisieren die Berliner Stadtwerke bis 2025 ein nachhaltiges Versorgungssystem für das Quartier Buckower Felder der Wohnbauten-Gesellschaft STADT UND LAND, das Wärme und Strom für den Betrieb des Wärmesystems für mehr als 900 Wohnungen und über 30 Gewerbeeinheiten erzeugt.
Wie auch im Quartier Haus der Statistik wird im städtebaulichen Projekt Buckower Felder die Wärme des Abwassers durch einen speziellen Wärmetauscher und Wärmepumpen für das Heizen nutzbar gemacht. Kocht man beispielsweise zu viel Wasser für einen Kaffee auf und gießt den Überschuss in die Spüle, geht diese Wärme nicht einfach verloren, sondern kann gleich wieder für die Beheizung der Wohnung verwendet werden. Um die Versorgung der etwa 62.280 Quadratmeter Wohn- und Gewerbefläche auch bei nicht ausreichender Leistung des Wärmetauschers abzusichern, umfasst das Projekt außerdem Biogas-Brennwertkessel sowie Wärmespeicher. Im Ganzen wird so eine Wärmeleistung von rund 2240 kW klimaneutral bereitgestellt. Verglichen mit einer Erdgasversorgung bedeutet das eine CO2-Einsparung von 727 Tonnen pro Jahr.
Darüber hinaus befinden sich auf 33 Dächern insgesamt über 1800 Solarmodule, die mit einer Leistung von 743 kWp Strom für das Wärmesystem produzieren. Errichtet werden diese auf Gründächern. Solarenergie und Photosynthese wirken sich so zusätzlich positiv auf die Klimabilanz des Gebäudes aus. Damit das ganze Versorgungssystem möglichst effizient funktioniert, optimiert eine übergeordnete Steuerung des Wärmenetzes durchgehend den Betrieb.
Um das in Berlin ohnehin knappe Regenwasser nicht abzuleiten, sondern für das Stadtgrün sowie die Grundwasserneubildung nutzbar zu machen, werden die Buckower Felder als eines der ersten dafür geplanten Orte als regenwasserabflussloses Quartier errichtet. Dabei werden auf den einzelnen Flächen innovative Techniken wie etwa Tiefbeet-, Mulden- bzw. Baum-Rigolen, offene Gerinne sowie Constructed Wetlands in das städtebauliche Konzept integriert. Erarbeitet wurde das Regenwasserbewirtschaftungskonzept im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe durch die Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH.
Das Quartier Buckower Felder wurde für die innovative und ökologische Planung mit dem Berliner Klimaschutzpreis 2021 ausgezeichnet und wird aufgrund der Nachhaltigkeit und Energieeffizient durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gefördert.
Auf dieser Webseite werden Cookies von den Berliner Stadtwerken und Drittanbietern verwendet, um die Leistung und Nutzerfreundlichkeit der Website sowie unsere Werbemaßnahmen zu verbessern.
Mit einem Klick auf 'Alle Cookies Akzeptieren' stimmen Sie der Nutzung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Sie können jederzeit von der Zustimmung zurücktreten.
Um diese Cookies zu verwalten oder zu deaktivieren, klicken Sie auf 'Cookie Einstellungen'.
Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen,
um die Funktionalität unserer Webseite aufrecht zu erhalten. Weitere Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.