Foto: Mathias Völzke

Mieterstrom im Mühlengrund

Sonnenstrom für mehr als 1.100 Wohnungen in Hohenschönhausen
 
  • 6 Solaranlagen mit insgesamt 494 kWp Leistung
  • 4.000 m2 Belegungsfläche
  • Einsparung von etwa 235 Tonnen CO2 pro Jahr

Um Berlin bis 2045 klimaneutral zu machen, ist die Kooperation verschiedener Akteure in der Stadt besonders wichtig. Das Mieterstrom-Projekt in der Wohnanlage Mühlengrund ist dafür ein gutes Beispiel, denn nach den Solarprojekten in der Malchower Aue und im Degnerbogen ist es bereits die dritte Zusammenarbeit der Berliner Stadtwerke und der Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin.

Fotos: Mathias Völzke

Insgesamt 23 Wohngebäude haben wir zwischen Falkenberger Chaussee, Rüdickenstraße und Am Breiten Luch in Hohenschönhausen mit Solaranlagen ausgestattet. Die sechs Anlagen belegen eine Fläche von 4.000 m2 und verfügen über eine installierte Leistung von 494 kWp. Mit ihnen lassen sich für über 1.100 Wohnungen 420.000 kWh Ökostrom im Jahr klimaneutral erzeugen. Auf diese Weise reduziert das Mieterstrom-Projekt unseren CO2-Fußabdruck jährlich um etwa 235 Tonnen.

Mieterstrom-Projekte dieser Art spielen eine wichtige Rolle im Kontext der urbanen Energiewende. Einerseits verfügt Berlin über eine Vielzahl von Gebäuden, die das Potenzial für neue Solaranlagen bieten. Andererseits können Mieter:innen durch die Produktion von günstigem Strom direkt dort, wo er gebraucht wird, an den vielen Vorteilen einer umweltfreundlichen, dezentralen Energieversorgung teilhaben. Die Wohnanlage Mühlengrund bietet auf ihren Dächern noch weiteres Ausbaupotenzial, das wir gemeinsam erschließen wollen, um so viele Mieter:innen wie möglich mit Strom vom eigenen Dach zu versorgen.

Sie wohnen in der Wohnanlage Mühlengrund und möchten vom günstigen Mieterstrom profitieren? Testen Sie direkt hier, ob Ihre Adresse dabei ist:

Berechnen Sie Ihr kommunales Ökostromangebot

AUF MIETERSTROM-VERFÜGBARKEIT PRÜFEN
Über Mieterstrom
Unseren Mieterstrom-Tarif berlinStrom Sonne+ bieten wir allen Haushalten an, auf deren Wohngebäude eine Solarstromanlage der Berliner Stadtwerke installiert ist oder installiert wird.
Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse

Bei einem Jahresverbrauch bis 30.000 kWh gilt: Für 80 % Ihres persönlichen prognostizierten Jahresverbrauchs (i.d.R. beruht dieser auf Ihrem Vorjahresverbrauch) erhalten Sie den vergünstigten Strompreis von 40 Cent/kWh. Wir schätzen die Entlastung der Strompreisbremse auf Basis Ihres angegebenen Verbrauchs von XXX kWh. Die Schätzung berechnet sich wie folgt:


80 % des Jahresverbrauchs (0,8 x XXX kWh) x (Arbeitspreis XXX Cent/kWh - 40 Cent) = Entlastungsbetrag


Die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Gesetzeslage und Ihrer Angaben. Der errechnete Entlastungsbetrag pro Jahr wird anteilig auf die zu zahlenden Abschläge verteilt und Ihr Abschlag somit verringert. Der Entlastungsbetrag bezieht sich auf die Entlastung in Ihren Abschlägen.


Informationen zum Preis für XXX Berlin und den Tarif XXX
durchschnittlicher Abschlag pro Monat ca. XXX €/Monat
- Schätzwert des Entlastungsbetrags bei XXXX kWh
Verbrauchsannahme des Vorjahres
XXX €/Monat



= geschätzter Abschlag inkl. Strompreisbremse XX €/Monat

Bitte beachten Sie: Die Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse entspricht ungefähren Werten und erfolgt ohne Gewähr. Ihre tatsächlichen Abschlagswerte werden auf Basis der aktuellen Jahresverbrauchsprognose Ihres Netzbetreibers bzw. der Angaben Ihres vorherigen Lieferanten festgelegt und können abweichen.

Leider können wir an der von Ihnen angegebenen Anschrift keinen kommunalen Ökostrom anbieten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe. Eventuell liegen Sie auch außerhalb unseres Versorgungsgebietes. Für Rückfragen stehen Ihnen mehrere Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.

Weitere Energieprojekte

Aktuelle Wartungsarbeiten

Liebe Berliner:innen, 
aufgrund von Wartungsarbeiten am System können Sie bis morgen früh leider kein kommunales Ökostromangebot von uns erhalten. Bei Fragen zu unseren Angeboten sind wir aber weiterhin telefonisch für Sie erreichbar: 0800 537 1000 (kostenfrei, Mo–Fr von 8 bis 20 Uhr) oder unter service@berlinerstadtwerke.de.