6 Solaranlagen mit insgesamt 494 kWp Leistung4.000 m2 BelegungsflächeEinsparung von etwa 235 Tonnen CO2 pro Jahr Um Berlin bis 2045 klimaneutral zu machen, ist die Kooperation verschiedener Akteure in der Stadt besonders wichtig. Das Mieterstrom-Projekt in der Wohnanlage Mühlengrund ist dafür ein gutes Beispiel, denn nach den Solarprojekten in der Malchower Aue und im Degnerbogen ist es bereits die dritte Zusammenarbeit der Berliner Stadtwerke und der Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin. Zurück Weiter Fotos: Mathias Völzke Insgesamt 23 Wohngebäude haben wir zwischen Falkenberger Chaussee, Rüdickenstraße und Am Breiten Luch in Hohenschönhausen mit Solaranlagen ausgestattet. Die sechs Anlagen belegen eine Fläche von 4.000 m2 und verfügen über eine installierte Leistung von 494 kWp. Mit ihnen lassen sich für über 1.100 Wohnungen 420.000 kWh Ökostrom im Jahr klimaneutral erzeugen. Auf diese Weise reduziert das Mieterstrom-Projekt unseren CO2-Fußabdruck jährlich um etwa 235 Tonnen.Mieterstrom-Projekte dieser Art spielen eine wichtige Rolle im Kontext der urbanen Energiewende. Einerseits verfügt Berlin über eine Vielzahl von Gebäuden, die das Potenzial für neue Solaranlagen bieten. Andererseits können Mieter:innen durch die Produktion von günstigem Strom direkt dort, wo er gebraucht wird, an den vielen Vorteilen einer umweltfreundlichen, dezentralen Energieversorgung teilhaben. Die Wohnanlage Mühlengrund bietet auf ihren Dächern noch weiteres Ausbaupotenzial, das wir gemeinsam erschließen wollen, um so viele Mieter:innen wie möglich mit Strom vom eigenen Dach zu versorgen. Sie wohnen in der Wohnanlage Mühlengrund und möchten vom günstigen Mieterstrom profitieren? Testen Sie direkt hier, ob Ihre Adresse dabei ist: