Die Berliner Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick haben mit den Berliner Stadtwerken weitere Solarpakete über insgesamt 17 Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 1,5 Megawatt peak (MWp) vereinbart.Bis auf drei werden alle 17 neuen Solaranlagen auf Schulen, deren modularen Ergänzungsbauten (MEB) oder Sporthallen errichtet. Der auf diesen Dächern erzeugte Ökostrom soll vorrangig im jeweiligen Gebäude genutzt werden, Überschüsse werden in das öffentliche Netz ausgespeist.Die Anlagen sollen noch in diesem Jahr installiert werden und dazu beitragen, die im Berliner Energiewende- und Klimaschutzgesetz fixierten Ziele des Landes zu erreichen. Dazu gehört inzwischen auch eine möglichst vollständige Belegung mit PV-Modulen der Dächer von öffentlichen Gebäuden. Für die beiden Bezirke geht die Zusammenarbeit mit den Berliner Stadtwerken schon in die zweite Runde: Sie hatten beide bereits ein Bezirkspaket unterzeichnet und legen nun nach. Mit weiteren Bezirken befinden sich die Stadtwerke derzeit in Abstimmung.Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf entstehen insgesamt 13 Anlagen mit einer Gesamtleistung von gut 1 MWp, davon 900 kWp auf Schulen und dazugehörigen Gebäuden und eine Anlage mit einer Leistung von 100 kWp auf dem Dach des Jugendamtes.In Treptow-Köpenick entstehen vier Anlagen mit einer Leistung von 446 kWp, davon 133 kWp auf dem Archenhold-Gymnasium, der Rest auf weiteren Dachflächen des Bezirks. Solaranlage der Berliner Stadtwerke auf dem Dach der Heide-Schule, errichtet im Rahmen des ersten Solarpakets für den Bezirk Treptow-Köpenick im Jahr 2021. Foto: Benjamin Pritzkuleit Elf Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solarpaketen über insgesamt 181 Anlagen mit zusammen 11,6 MWp Leistung beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Darüber hinaus haben acht Berliner Bezirke mit den Stadtwerken Absichtserklärungen über den Bau von mehr als 430 Solaranlagen auf bezirkseigenen Gebäuden mit einem Gesamtumfang von fast 30 MWp unterzeichnet. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürger:innen Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 113 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Der öffentlicher Energieversorger beliefert Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom und unterstützt Verbraucher:innen als Partner der EnergieEinsparInitiative Berlin aktiv dabei, Energieeinsparungen einfach möglich zu machen. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
17 neue Solaranlagen für zwei Bezirke17.02.23 Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick buchen PaketeWeiterlesen
EnergieEinsparInitiative Berlin hat Wettbewerb „Unser Büro spart Energie“ ausgeschrieben – Bewerben Sie sich jetzt!13.02.23 Am Montag, dem 13. Februar 2023, startet die Bewerbungsphase für den Wettbewerb „Unser Büro spart Energie“, den die EnergieEinsparInitiative Berlin (EEIB) ins Leben gerufen hat.Weiterlesen
Öko-Kombi mit Einheiz-Wert14.12.22 Neukölln reserviert Riesen-Solaranlagen-Paket und viele WärmepumpenWeiterlesen
Watt? Mega! Messe!24.11.22 Berlin: Messe und Stadtwerke bauen riesiges Sonnendeck unterm FunkturmWeiterlesen
Sonnenzentriert: Friedrichshain-Kreuzberg legt nach26.10.22 Drittes Solarpaket mit acht weiteren Anlagen vereinbartWeiterlesen
Neues Mieterstrom-Projekt in Lichtenberg13.10.22 Gewobag hat neues Wohnhaus PV-ready errichtetWeiterlesen