Die Akquisition für das Projekt Klimarendite, das Anlegern ermöglicht sich in Form eines festverzinslichen Darlehens an der Errichtung eines Windrades der Berliner Stadtwerke bei Großbeeren zu beteiligen, ist fristgemäß beendet. Rund 1,4 Mio. Euro sind gezeichnet worden. Die Berliner Stadtwerke haben mit der Klimarendite neue Optionen für ein kommunales Beteiligungsmodell entwickelt und sind insbesondere bei ihren Ökostromkunden auf gute Resonanz gestoßen. Berlinweit ist die Reaktion auf diese neue Anlageform unterdessen verhalten ausgefallen.Den Bürgern wurde mit der Klimarendite eine Gelegenheit eröffnet, sich mit Ihrer Beteiligung aktiv für eine umweltfreundliche Energiepolitik zu engagieren. Der Gewinn aus der Stromerzeugung bleibt vor Ort und stärkt die regionale Wirtschaft. Das Angebot zur Beteiligung an der Energiewende hat trotz attraktiver Verzinsung zwischen 1,75 % p.a. und 2,25 % p.a. nicht den erhofften Erfolg gehabt: Von dem Emissionsvolumen in Höhe von 4,7 Mio. Euro sind rund 30 % eingeworben worden.Das von den Anlegern gezeichnete Geld wird als Finanzierungsinstrument einer Windenergieanlage der Berliner Stadtwerke bei Großbeeren südlich von Berlin auf Flächen der Berliner Stadtgüter verwendet. Die im März 2018 fertiggestellte Anlage hat eine Leistung von 3,45 MW und erzeugt Ökostrom für rund 3.800 Haushalte. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 85 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Dickes P: „Pankow-Paket“ beschlossen21.04.21 24 neue Schul-Solaranlagen vermeiden 440 Tonnen CO2 pro JahrWeiterlesen
Gelb noch grüner: BVG kriegt solar was aufs Dach25.03.21 U-Bahn-Betriebswerkstatt macht prima Klima: 140 Tonnen CO2 gespartWeiterlesen
Jetzt dreht’s 13: Neuer Windpark in Albertshof am Netz10.03.21 Stadtwerke stellen eines der größten deutschen Neubauprojekte fertigWeiterlesen
Sonnenstrom für Speicherbibliothek der Humboldt-Uni24.02.21 Gründach-Anlage in Adlershof drittes Hochschulprojekt der StadtwerkeWeiterlesen
Sonne, Wind und Wärme28.12.20 Berliner Stadtwerke heizen effizient und umweltschonend ein: BHKW-Park wächstWeiterlesen
Neu(n)köllner Solar-Begeisterung03.12.20 In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk neun neue ÖkostromanlagenWeiterlesen