Die Akquisition für das Projekt Klimarendite, das Anlegern ermöglicht sich in Form eines festverzinslichen Darlehens an der Errichtung eines Windrades der Berliner Stadtwerke bei Großbeeren zu beteiligen, ist fristgemäß beendet. Rund 1,4 Mio. Euro sind gezeichnet worden. Die Berliner Stadtwerke haben mit der Klimarendite neue Optionen für ein kommunales Beteiligungsmodell entwickelt und sind insbesondere bei ihren Ökostromkunden auf gute Resonanz gestoßen. Berlinweit ist die Reaktion auf diese neue Anlageform unterdessen verhalten ausgefallen.Den Bürgern wurde mit der Klimarendite eine Gelegenheit eröffnet, sich mit Ihrer Beteiligung aktiv für eine umweltfreundliche Energiepolitik zu engagieren. Der Gewinn aus der Stromerzeugung bleibt vor Ort und stärkt die regionale Wirtschaft. Das Angebot zur Beteiligung an der Energiewende hat trotz attraktiver Verzinsung zwischen 1,75 % p.a. und 2,25 % p.a. nicht den erhofften Erfolg gehabt: Von dem Emissionsvolumen in Höhe von 4,7 Mio. Euro sind rund 30 % eingeworben worden.Das von den Anlegern gezeichnete Geld wird als Finanzierungsinstrument einer Windenergieanlage der Berliner Stadtwerke bei Großbeeren südlich von Berlin auf Flächen der Berliner Stadtgüter verwendet. Die im März 2018 fertiggestellte Anlage hat eine Leistung von 3,45 MW und erzeugt Ökostrom für rund 3.800 Haushalte. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen