15. Juli 2020
In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk drei neue Schul-Solaranlagen
Drei Solaranlagen mit insgesamt 214 kW zu installierender Leistung auf Schulen umfasst das erste sogenannte Bezirkspaket der Berliner Stadtwerke mit Reinickendorf. Bei diesen Paketen werden jeweils mehrere Anlagen von der Planung über den Bau bis zur späteren Unterhaltung gebündelt, was kostengünstig und praktisch für alle Beteiligten ist.
Die größte der drei Anlagen bekommt mit 124 kW das Thomas-Mann-Gymnasium an der Königshorster Straße am Märkischen Viertel. Jeweils 45 kW Leistung werden auf die Dächer der Grundschule im Fließtal an der Hermsdorfer Seebadstraße sowie der Märkischen Grundschule am Dannenwalder Weg unweit des Märkischen Viertels installiert. Alle drei Anlagen vermeiden pro Jahr mit der Produktion von mehr als 182.000 Kilowattstunden den Ausstoß von fast 86 Tonnen CO2. Die vergleichsweise kleine Märkische Grundschule deckt sogar 35 Prozent ihres Energiebedarfs künftig vom eigenen Dach. Die größte Anlage – die auf dem Thomas-Mann-Gymnasium – hat mit 98 Prozent auch die höchste Eigenverbrauchsquote und liegt damit nahe am Ideal.
Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.
Bezirksstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU), in deren Ressort auch das Thema Bauen fällt, erklärt: „Wir haben das Angebot der Berliner Stadtwerke sehr genau geprüft und sind uns jetzt sicher, sowohl in wirtschaftlichem Interesse als auch im Sinne des Klimaschutzes eine gute, nachhaltige Entscheidung getroffen zu haben. Über ein weiteres solches Solarpaket sprechen wir gerade.“
„Wir freuen uns sehr, mit Reinickendorf einen weiteren Partner auf unserem Weg zur Solar City an der Seite zu haben“, so Stadtwerke-Geschäftsführerin Dr.-Ing. Kerstin Busch.
Mit sechs Bezirken haben die Berliner Stadtwerke bisher solche Solar-Pakete abgeschlossen, so neben Reinickendorf mit Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Lichtenberg, Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. Mit Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf gibt es Einzelverträge für Solaranlagen auf Schulen. In der Regel stehen die Anlagen ein halbes Jahr nach Vertragsabschluss auf den Dächern.
Die Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürger:innen Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 135 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. Dabei sind die Stadtwerke in Berlin seit Jahren führend im solaren Zubau. Der öffentliche Energieversorger beliefert Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom und unterstützt Verbraucher:innen als Partner der EnergieEinsparInitiative Berlin aktiv dabei, Energieeinsparungen einfach möglich zu machen. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Pressekontakte
Medienvertreter:innen können sich für weitere Informationen gern direkt an unsere Ansprechpersonen für alle Medien wenden. Treffen Sie uns auch persönlich im gemeinsamen Kundenzentrum der Berliner Stadtwerke und Berliner Wasserbetriebe in der Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin.
Pressematerial der Berliner Stadtwerke
Auf Anfrage erhalten Sie Zugang zu unserem Download-Bereich mit Fotos und Corporate-Design-Elementen.