Der Bezirk Reinickendorf und die Berliner Stadtwerke haben binnen Jahresfrist ein zweites Solarpaket über sieben Anlagen mit zusammen 533 kWp Leistung vereinbart. Die neuen Solaranlagen, von denen mindestens die Hälfte auch in diesem Jahr noch installiert werden soll, sollen im Jahr rund 472 MWh Ökostrom erzeugen und dabei rund 255 Tonnen CO2 vermeiden. Die größten Anlagen bekommen die Sporthallen an der Hatzfeldtallee und der Gustav-Freytag-Schule, die zugleich höchsten Eigenverbrauchsanteil erzielt. GebäudeLeistungEigenverbrauchChamisso-GrundschuleSenftenberger Ring 2748,24 kWp78 %Gustav-Freytag-Schule (Sporthalle)Breitkopfstr. 6897,82 kWp82 %Otfried-Preußler-GrundschuleSchulzendorfer Str. 9995,14 kWp69 %Schule am ParkEichborndamm 27673,70 kWp73 %Till-Eulenspiegel-GrundschuleHumboldtstr. 8–1344,89 kWp74 %Carl-Benz-Oberschule (Sporthalle)Heidenheimer Str. 5373,70 kWp67 %Sporthalle HatzfeldtalleeHatzfeldtallee 1999,83 kWp63 % Chamisso-GrundschuleSenftenberger Ring 27Leistung48,24 kWp Eigenverbrauch78 %Gustav-Freytag-Schule(Sporthalle)Breitkopfstr. 68Leistung97,82 kWpEigenverbrauch82 %Otfried-Preußler-GrundschuleSchulzendorfer Str. 99Leistung95,14 kWpEigenverbrauch69 %Schule am ParkEichborndamm 276Leistung73,70 kWpEigenverbrauch73 %Till-Eulenspiegel-GrundschuleHumboldtstr. 8–13Leistung44,89 kWpEigenverbrauch74 %Carl-Benz-Oberschule (Sporthalle)Heidenheimer Str. 53Leistung73,70 kWpEigenverbrauch67 %Sporthalle HatzfeldtalleeHatzfeldtallee 19Leistung99,83 kWpEigenverbrauch63 % Vor einem Jahr hatte Reinickendorf in einem ersten Paket drei Solaranlagen mit zusammen 213 kWp Leistung bei den Berliner Stadtwerken beauftragt. Diese Anlagen sind fertiggestellt.„Wir freuen uns sehr, dass Reinickendorf schon das zweite Paket gemeinsam mit uns geschnürt hat und zwar noch vor der Verabschiedung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes durch das Abgeordnetenhaus“, sagt Dr.-Ing. Kerstin Busch, Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke. Foto: Mathias Völzke Zehn Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 89 Anlagen mit zusammen 4,6 MWp beauftragt: Neben Reinickendorf sind das Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Neukölln, Pankow, Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick. Mit Steglitz-Zehlendorf gibt es Einzelverträge für Solaranlagen auf Schulen. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen