Jetzt können Mitarbeiter und Besucher im Krankenhaus Havelhöhe in Spandau an zwei Ladestationen mit vier E-Mobility-Ladepunkten ihre Fahrzeuge mit Ökostrom aufladen. Die vom Land Berlin geförderten Ladestationen neben der Haupteinfahrt der Klinik am Kladower Damm wurden in einer Kooperation des Krankenhauses mit den Berliner Stadtwerken sowie dem Ladesäulenbetreiber ChargePoint eingerichtet. „Mit unserem Pilotprojekt erhöhen wir die Anzahl öffentlich benutzbarer Ladesäulen in Berlin-Spandau. Frei zugängliche Plätze wie bei uns gibt es im Ortsteil Kladow bisher noch nicht“, sagt Andreas Küntzel, technischer Leiter im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Das Laden ist einfach möglich. Jeder E-Autofahrer kann mit der ChargePoint-App die Ladesäulen finden und den Ladevorgang sowohl starten als auch beenden. Die Kilowattstunden können in der App, mit Kreditkarte oder via PayPal beglichen werden. „Klimaschutz und Gesundheitsförderung gehören für uns zusammen“, beschreibt Andreas Küntzel die Beweggründe für das ökologische Engagement der Klinik.„Wir möchten die Elektromobilität in Deutschland vorantreiben und es den Fahrern so einfach wie möglich machen, ihr Auto jederzeit und überall aufzuladen. Wir freuen uns daher, gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken den Mitarbeitern und Besuchern des Krankenhauses Havelhöhe das Stromtanken „nebenbei“ zur Arbeit oder einem Besuch in der Klinik anbieten zu können“, so Norbert Juchem von der ChargePoint GmbH.„Wir sind in der Stadt viel mit dem öffentlichen Nahverkehr und mit dem Rad unterwegs. Brauchen wir mal einen Pkw, dann fährt der natürlich elektrisch. Diese neuen Ladestationen sind für uns ein Einstieg in diese Technik und die logische Folge aus unserem Geschäftsmodell, lokalen Ökostrom für die Berlinerinnen und Berliner verfügbar zu machen“, ergänzt Dr. Kerstin Busch, Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke. Selfie während das Auto lädt: Norbert Juchem vom Ladesäulenbetreiber ChargePoint, Berliner Stadtwerke-Chefin Dr. Kerstin Busch und Andreas Küntzel, technischer Leiter des Krankenhauses Havelhöhe (v. l.)Blaue Markierung, grüner Strom: einer von vier neuen Ladepunkten im Krankenhaus Havelhöhe.Letzter Ladepunkt vor Potsdam: Ausfahrt Havelhöhe Zurück Weiter Alle Fotos: Berliner Stadtwerke Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin und engagieren sich für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Bisher haben die Berliner Stadtwerke mehr als 57 Mio. Euro in erneuerbare Energien investiert, in Berlin vor allem in neue Solarstromanlagen in den Bezirken. Damit hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe seit 2016 mehr als 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung errichtet. Information über und Anmeldung für den umweltfreundlichen „berlinStrom“ auf berlinerstadtwerke.de oder unter 0800 537 1000.
Sonne, Wind und Wärme28.12.20 Berliner Stadtwerke heizen effizient und umweltschonend ein: BHKW-Park wächstWeiterlesen
Neu(n)köllner Solar-Begeisterung03.12.20 In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk neun neue ÖkostromanlagenWeiterlesen
Ökostrom vom Hellersdorfer Hochschuldach18.11.20 Die Alice Salomon Hochschule wird mit Stadtwerke-Solaranlage zum KlimaneutralisiererWeiterlesen
Jetzt sind’s schon acht: Auch Spandau fixiert ein Solar-Paket03.11.20 In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk fünf neue ÖkostromanlagenWeiterlesen
Neues Berlin und Berliner Stadtwerke erweitern Kooperation12.10.20 Großes Mieterstrom-Projekt im Mühlengrund mit Solarstromanlagen auf 23 GebäudenWeiterlesen