Jetzt können Mitarbeiter und Besucher im Krankenhaus Havelhöhe in Spandau an zwei Ladestationen mit vier E-Mobility-Ladepunkten ihre Fahrzeuge mit Ökostrom aufladen. Die vom Land Berlin geförderten Ladestationen neben der Haupteinfahrt der Klinik am Kladower Damm wurden in einer Kooperation des Krankenhauses mit den Berliner Stadtwerken sowie dem Ladesäulenbetreiber ChargePoint eingerichtet.
„Mit unserem Pilotprojekt erhöhen wir die Anzahl öffentlich benutzbarer Ladesäulen in Berlin-Spandau. Frei zugängliche Plätze wie bei uns gibt es im Ortsteil Kladow bisher noch nicht“, sagt Andreas Küntzel, technischer Leiter im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Das Laden ist einfach möglich. Jeder E-Autofahrer kann mit der ChargePoint-App die Ladesäulen finden und den Ladevorgang sowohl starten als auch beenden. Die Kilowattstunden können in der App, mit Kreditkarte oder via PayPal beglichen werden. „Klimaschutz und Gesundheitsförderung gehören für uns zusammen“, beschreibt Andreas Küntzel die Beweggründe für das ökologische Engagement der Klinik.
„Wir möchten die Elektromobilität in Deutschland vorantreiben und es den Fahrern so einfach wie möglich machen, ihr Auto jederzeit und überall aufzuladen. Wir freuen uns daher, gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken den Mitarbeitern und Besuchern des Krankenhauses Havelhöhe das Stromtanken „nebenbei“ zur Arbeit oder einem Besuch in der Klinik anbieten zu können“, so Norbert Juchem von der ChargePoint GmbH.
„Wir sind in der Stadt viel mit dem öffentlichen Nahverkehr und mit dem Rad unterwegs. Brauchen wir mal einen Pkw, dann fährt der natürlich elektrisch. Diese neuen Ladestationen sind für uns ein Einstieg in diese Technik und die logische Folge aus unserem Geschäftsmodell, lokalen Ökostrom für die Berlinerinnen und Berliner verfügbar zu machen“, ergänzt Dr. Kerstin Busch, Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke.
Die Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürger:innen Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 119 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Der öffentlicher Energieversorger beliefert Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom und unterstützt Verbraucher:innen als Partner der EnergieEinsparInitiative Berlin aktiv dabei, Energieeinsparungen einfach möglich zu machen. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Pressekontakte
Medienvertreter:innen können sich für weitere Informationen gern direkt an unsere Ansprechpersonen für alle Medien wenden. Treffen Sie uns auch persönlich im gemeinsamen Kundenzentrum der Berliner Stadtwerke und Berliner Wasserbetriebe in der Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin.
Auf dieser Webseite werden Cookies von den Berliner Stadtwerken und Drittanbietern verwendet, um die Leistung und Nutzerfreundlichkeit der Website sowie unsere Werbemaßnahmen zu verbessern.
Mit einem Klick auf 'Alle Cookies Akzeptieren' stimmen Sie der Nutzung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Sie können jederzeit von der Zustimmung zurücktreten.
Um diese Cookies zu verwalten oder zu deaktivieren, klicken Sie auf 'Cookie Einstellungen'.
Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen,
um die Funktionalität unserer Webseite aufrecht zu erhalten. Weitere Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.