Jetzt können Mitarbeiter und Besucher im Krankenhaus Havelhöhe in Spandau an zwei Ladestationen mit vier E-Mobility-Ladepunkten ihre Fahrzeuge mit Ökostrom aufladen. Die vom Land Berlin geförderten Ladestationen neben der Haupteinfahrt der Klinik am Kladower Damm wurden in einer Kooperation des Krankenhauses mit den Berliner Stadtwerken sowie dem Ladesäulenbetreiber ChargePoint eingerichtet. „Mit unserem Pilotprojekt erhöhen wir die Anzahl öffentlich benutzbarer Ladesäulen in Berlin-Spandau. Frei zugängliche Plätze wie bei uns gibt es im Ortsteil Kladow bisher noch nicht“, sagt Andreas Küntzel, technischer Leiter im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Das Laden ist einfach möglich. Jeder E-Autofahrer kann mit der ChargePoint-App die Ladesäulen finden und den Ladevorgang sowohl starten als auch beenden. Die Kilowattstunden können in der App, mit Kreditkarte oder via PayPal beglichen werden. „Klimaschutz und Gesundheitsförderung gehören für uns zusammen“, beschreibt Andreas Küntzel die Beweggründe für das ökologische Engagement der Klinik.„Wir möchten die Elektromobilität in Deutschland vorantreiben und es den Fahrern so einfach wie möglich machen, ihr Auto jederzeit und überall aufzuladen. Wir freuen uns daher, gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken den Mitarbeitern und Besuchern des Krankenhauses Havelhöhe das Stromtanken „nebenbei“ zur Arbeit oder einem Besuch in der Klinik anbieten zu können“, so Norbert Juchem von der ChargePoint GmbH.„Wir sind in der Stadt viel mit dem öffentlichen Nahverkehr und mit dem Rad unterwegs. Brauchen wir mal einen Pkw, dann fährt der natürlich elektrisch. Diese neuen Ladestationen sind für uns ein Einstieg in diese Technik und die logische Folge aus unserem Geschäftsmodell, lokalen Ökostrom für die Berlinerinnen und Berliner verfügbar zu machen“, ergänzt Dr. Kerstin Busch, Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke. Selfie während das Auto lädt: Norbert Juchem vom Ladesäulenbetreiber ChargePoint, Berliner Stadtwerke-Chefin Dr. Kerstin Busch und Andreas Küntzel, technischer Leiter des Krankenhauses Havelhöhe (v. l.)Blaue Markierung, grüner Strom: einer von vier neuen Ladepunkten im Krankenhaus Havelhöhe.Letzter Ladepunkt vor Potsdam: Ausfahrt Havelhöhe Zurück Weiter Alle Fotos: Berliner Stadtwerke Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen