Die B.E.M. Berliner Energiemanagement GmbH wird gemeinsam mit der Berliner Stadtwerke KommunalPartner GmbH die sanierungsbedürftigen Heizanlagen in der Polizeidirektion 5 in Kreuzberg modernisieren. Ein entsprechender Vertrag wird heute Nachmittag unterzeichnet. Er sieht im Ergebnis eine enorme Reduzierung der CO2-Emissionen um rund 2.000 Tonnen pro Jahr sowie 250.000 Euro eingesparte Energiekosten im Jahr vor. Bis 2020 ist geplant, fünf weitere Liegenschaften energetisch zu modernisieren. Die heiztechnischen Anlagen und Systeme in der Polizeidirektion 5 an der Friesenstraße 16 in Kreuzberg weisen einen hohen Sanierungsbedarf auf. Deshalb haben die B.E.M., eine Tochter der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), und die Berliner Stadtwerke KommunalPartner GmbH ein klimaschonendes Energieversorgungskonzept erarbeitet. Im nächsten Jahr werden die Heizanlagen und das Wärmenetzes zwischen den Gebäuden an der Friesenstraße saniert und erneuert. „Die B.E.M. trägt dazu bei, die klimapolitischen Ziele des Landes Berlin zu erreichen und den CO2-Ausstoß in den von der BIM bewirtschafteten Liegenschaften deutlich zu reduzieren. Die Modernisierung der Energieversorgung der Polizeistation in der Friesenstraße dient zunächst als Musterprojekt. Gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken werden wir bis 2020 in fünf weiteren Liegenschaften Energiesparpotenziale aufdecken und Baumaßnahmen umsetzen“, sagt Klaus Gendner, Geschäftsführer der B.E.M. Contracting-Modell über 15 Jahre Laufzeit Derzeit werden in der rund 82.000 Quadratmeter großen Liegenschaft mit 38 denkmalgeschützten Gebäuden an der Friesenstraße vier Erdgas-Heizzentralen und vier Nahwärmenetze betrieben, die zum Teil erhebliche Mängel aufweisen. Für eine effizientere und kostensparendere Wärme- und Stromversorgung wird zunächst ein Blockheizkraftwerk (BHKW) im Zuge eines Contracting-Vertrages mit den Berliner Stadtwerken errichtet. Dabei wird das BHKW von der Berliner Stadtwerke KommunalPartner GmbH finanziert, geplant, errichtet, betrieben und gewartet. Im Gegenzug entrichtet die B.E.M. für die Wärme einen Wärmepreis, für Strom sind ein Grund- sowie ein verbrauchsabhängiger Arbeitspreis vereinbart. Die Energielieferung beginnt am 1. Oktober 2019 und läuft zunächst über 15 Jahre. Des Weiteren sind u. a. eine Erneuerung des gesamten Nahwärmenetzes, die Zentralisierung der Wärmeerzeugung an einem Standort sowie die Erneuerung der Heizkreisverteiler in den Hausanschlussstationen aller Gebäude geplant. Alle Baumaßnahmen werden während des laufenden Betriebs der Polizeiwache umgesetzt. „Wir freuen uns ganz besonders über diese Zusammenarbeit, mit der wir auch unsere Wärme-Kompetenz beweisen können“, erklärt Andreas Irmer, Geschäftsführer der Berliner Stadtwerke, die bereits in den vergangenen zwei Jahren 28 Solarstromanlagen auf Immobilien der BIM errichtet haben. „Die energetische Sanierung von Berliner Landesimmobilien zur Unterstützung der Klimaziele des Landes ist eine wichtige Aufgabe für uns. Denn hierbei profitieren alle Beteiligten: Das Land Berlin spart gemeinsam mit uns CO2-Emissionen sowie Kosten und entlastet so die Bewohner der Hauptstadt doppelt.“ B.E.M. Berliner Energiemanagement GmbHDie B.E.M. Berliner Energiemanagement GmbH (B.E.M.) wurde als Tochter der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH gegründet und trägt zur Erfüllung der klimapolitischen Ziele der Hauptstadt bei. Um diese zu erreichen, setzt die B.E.M. bei den von der BIM verwalteten landeseigenen Immobilien Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung um und identifiziert über Energie-Monitoring weiterführende Einsparpotenziale.Pressekontakt:BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Johanna SteinkeAlexanderstraße 3 • 10178 Berlin Telefon: +49 30 90 166 1683 presse@bim-berlin.de • www.bim-berlin.de Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin und engagieren sich für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Bisher haben die Berliner Stadtwerke mehr als 57 Mio. Euro in erneuerbare Energien investiert, in Berlin vor allem in neue Solarstromanlagen in den Bezirken. Damit hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe seit 2016 mehr als 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung errichtet. Information über und Anmeldung für den umweltfreundlichen „berlinStrom“ auf berlinerstadtwerke.de oder unter 0800 537 1000.
Sonne, Wind und Wärme28.12.20 Berliner Stadtwerke heizen effizient und umweltschonend ein: BHKW-Park wächstWeiterlesen
Neu(n)köllner Solar-Begeisterung03.12.20 In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk neun neue ÖkostromanlagenWeiterlesen
Ökostrom vom Hellersdorfer Hochschuldach18.11.20 Die Alice Salomon Hochschule wird mit Stadtwerke-Solaranlage zum KlimaneutralisiererWeiterlesen
Jetzt sind’s schon acht: Auch Spandau fixiert ein Solar-Paket03.11.20 In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk fünf neue ÖkostromanlagenWeiterlesen
Neues Berlin und Berliner Stadtwerke erweitern Kooperation12.10.20 Großes Mieterstrom-Projekt im Mühlengrund mit Solarstromanlagen auf 23 GebäudenWeiterlesen