Eine weitere Photovoltaikanlage der Berliner Stadtwerke GmbH ist auf einem Dach der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH im Hellersdorfer Rathausviertel fertiggestellt worden. Aktuell sind auf Dächern an der Döbelner, Geithainer, Leisniger, Mittweidaer, Riesaer und Waldheimer Straße sowie am Roßweiner Ring 2.650 m² Solarzellen mit einer Leistung von 330 kWp installiert worden. Das entspricht der Größe von zehn Tennisplätzen, ermöglicht die Versorgung von 560 Haushalten und ist erst der Anfang, denn die Anlage wird im zweiten Halbjahr auf benachbarten Häusern auf eine Gesamtfläche von 4.500 m² mit 561 kWp Leistung vergrößert. Fast 1.000 Wohnungen bzw. mehr als 2.000 Mieterinnen und Mieter können so berlinStrom von den Dächern des Rathausviertels beziehen. Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz-Ahnen: „Die neue Anlage ist ein weiteres Beispiel für den Auf- und Ausbau der dezentralen Erzeugung erneuerbarer Energien im Land Berlin. Das Projekt belegt, dass sich kommunale Unternehmen im Interesse von Mieterinnen und Ver-brauchern für eine günstige, ökologische und nachhaltige Stromversorgung einsetzen. Die Stadtwerke haben nun operativ Fahrt aufgenommen und leisten Beiträge zur Umsetzung der ehrgeizigen Klimaziele, zu denen sich das Land Berlin bis 2050 verpflichtet hat. Es kommt darauf an, dass sich die Berlinerinnen und Berliner für diese auf sie zugeschnittenen Projekte interessieren.“„Mit dieser Kooperation zweier Landesunternehmen schaffen wir einen echten Mehrwert für Berlin und den Klimaschutz“, sagt Jörg Simon, Vorstandschef der Stadtwerke-Muttergesellschaft Berliner Wasserbetriebe, „denn wir sorgen gemeinsam für den Bau neuer Erzeugungskapazitäten vor Ort und entlasten damit die Übertragungsnetze“.„Wir haben bereits sehr gute Erfahrungen mit Mieterstrom-Modellen gesammelt“, sagt STADT UND LAND-Geschäftsführer Ingo Malter. „Über den Ausbau mit den Berliner Stadt-werken freuen wir uns nicht zuletzt auch, weil damit in Hellersdorf jetzt insgesamt rund 4.000 STADT UND LAND-Haushalte, das entspricht ungefähr 10.000 Bewohnern, umweltfreundli-chen Strom vom Dach nutzen können. Und überdies haben wir damit eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen deutschlandweit.“ Eigene Kapazitäten bereits für mehr als 10.000 Haushalte„Wir werben vor allem bei den Mietern der Häuser, auf denen wir Solaranlagen bauen, und in deren Nachbarschaft um Kunden“, betont Andreas Irmer, Geschäftsführer der Berliner Stadtwerke GmbH. „Aber natürlich können auch alle anderen Berlinerinnen und Berliner durch Bezug von berlinStrom umweltfreundlich sparen.“ Die Stadtwerke verfügen durch eigene Solaranlagen und Windräder aktuell über Kapazitäten zur Versorgung von mehr als 10.000 Haushalten.Im Oktober 2015 haben die Stadtwerke auf dem Dach eines GESOBAU-Mietshauses in Pankow eine 800 m²-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 100 kWp in Betrieb genommen und im Dezember eine Windparkbeteiligung im Umfang von 8,7 MW erworben.Mit der GESOBAU und der STADT und LAND sind bereits je zwei Folgeprojekte in Wedding, Pankow, Lichtenrade und Baumschulenweg vereinbart. Im Ergebnis wollen die Berliner Stadtwerke 18.100 m² Kollektorfläche mit einer Gesamtleistung von 2.253 kWp auf den Dächern beider Gesellschaften errichten. Die drei landeseigenen Unternehmen gehen damit gemeinsame Schritte zur Erreichung der Berliner Klima-Ziele, denn der vereinbarte Anlagenpark erspart der Berliner Luft jährlich 1.088 Tonnen CO2. STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbHDie STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft gehört mit rund 42.000 eigenen Wohnun-gen, 770 Gewerbeobjekten und rund 9.000 für Dritte verwaltete Mieteinheiten in Neukölln, Treptow-Köpenick, Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Marzahn-Hellersdorf sowie in Neuenhagen und Fredersdorf zu den größten städtischen Immobilien-Anbietern Berlins. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 85 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Dickes P: „Pankow-Paket“ beschlossen21.04.21 24 neue Schul-Solaranlagen vermeiden 440 Tonnen CO2 pro JahrWeiterlesen
Gelb noch grüner: BVG kriegt solar was aufs Dach25.03.21 U-Bahn-Betriebswerkstatt macht prima Klima: 140 Tonnen CO2 gespartWeiterlesen
Jetzt dreht’s 13: Neuer Windpark in Albertshof am Netz10.03.21 Stadtwerke stellen eines der größten deutschen Neubauprojekte fertigWeiterlesen
Sonnenstrom für Speicherbibliothek der Humboldt-Uni24.02.21 Gründach-Anlage in Adlershof drittes Hochschulprojekt der StadtwerkeWeiterlesen
Sonne, Wind und Wärme28.12.20 Berliner Stadtwerke heizen effizient und umweltschonend ein: BHKW-Park wächstWeiterlesen
Neu(n)köllner Solar-Begeisterung03.12.20 In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk neun neue ÖkostromanlagenWeiterlesen