Am 8. November schließt der Flughafen Tegel und geht in eine stille Reserve von mindestens sechs Monaten. Danach soll auf dem Flughafengelände die Berlin TXL – Urban Tech Republic (UTR) entstehen, ein Forschungs- und Industriepark, in dem urbane Technologien erforscht, entwickelt, produziert, getestet und exportiert werden. Gleichzeitig entsteht auf dem fast 500 Hektar großen Gelände das Schumacher Quartier (SQ) mit geplanten über 5000 Wohneinheiten.Die Kälte- und Wärmeversorgung der UTR und des neuen SQ übernimmt E.ON zusammen mit den Berliner Stadtwerken. Gemeinsam bauen die beiden Partner ein über zwölf Kilometer langes Niedrigtemperaturnetz (Low-Exergie-Netz: kurz LowEx-Netz) für die Bereitstellung von Kälte und Wärme. Dabei wird zentral erzeugte Energie dem Niedrigtemperaturnetz entnommen oder eingespeist, und vor Ort in Kälte oder Wärme umgewandelt. Innovative Geothermie, Umweltenergie und Abwärme ermöglichen das Einhalten der höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen aller Kunden.Bereits vor zwei Jahren hat das Konsortium aus E.ON und den Berliner Stadtwerken die Konzession für die Wärme- und Kälteversorgung erhalten. Seitdem wird mit Hochdruck an der Entwicklung des Energiekonzeptes und der technischen Auslegung gearbeitet. Die Bauarbeiten vor Ort werden im Sommer 2021 beginnen.Mit klimafreundlicher Kälte- und Wärmeversorgung sowie durch die Verbindung von erneuerbaren Energien und modernster Anlagentechnik wird das Gelände des Flughafen Tegel zum Vorbild für künftige Quartiersentwicklung. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 85 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Sonnenstrom für Speicherbibliothek der Humboldt-Uni24.02.21 Gründach-Anlage in Adlershof drittes Hochschulprojekt der StadtwerkeWeiterlesen
Sonne, Wind und Wärme28.12.20 Berliner Stadtwerke heizen effizient und umweltschonend ein: BHKW-Park wächstWeiterlesen
Neu(n)köllner Solar-Begeisterung03.12.20 In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk neun neue ÖkostromanlagenWeiterlesen
Ökostrom vom Hellersdorfer Hochschuldach18.11.20 Die Alice Salomon Hochschule wird mit Stadtwerke-Solaranlage zum KlimaneutralisiererWeiterlesen
Jetzt sind’s schon acht: Auch Spandau fixiert ein Solar-Paket03.11.20 In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk fünf neue ÖkostromanlagenWeiterlesen