24. September 2025
Stadtwerke versorgen Haus der Statistik mit innovativem Energiemix
Mitten in Berlin wächst mit dem nachhaltigen Umbau des Komplexes rund um das Haus der Statistik auch eines der größten und innovativsten Energieprojekte der Berliner Stadtwerke. Bis 2029 entsteht für dieses Quartier ein zukunftsweisendes Energiesystem, das Strom, Wärme und Kälte effizient und nahezu CO₂-frei bereitstellt. Nun wurde mit der Fertigstellung der neuen Energiezentrale sowie mehrerer Photovoltaikanlagen ein bedeutender technischer Meilenstein gesetzt.
Am Haus der Statistik entwickelt die Projektgemeinschaft Koop5 – bestehend aus der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, dem Bezirksamt Berlin-Mitte und der ZUsammenKUNFT Berlin eG – ein modernes, klimafreundliches Stadtquartier, für das die Berliner Stadtwerke das Energiesystem bauen. Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Bereits seit 2024 werden erste Gebäude am Standort mit Wärme und Kälte versorgt. Herzstück des Energiesystems ist ein multifunktionales Anergienetz, das ohne Dämmung verlegt wurde und sowohl Energie aus Abwasserwärme eines nahegelegenen Kanals als auch aus dem Erdreich nutzt. Diese Energie wird an mehrere Energiezentralen im Quartier geleitet. Diese heben die Temperaturen zum Heizen an oder senken sie zur Kühlung ab. Zusätzlich wird Abwärme von IT-Anlagen in das System eingespeist. Wärme- und Kältespeicher puffern die erzeugte Energie, um Lastspitzen abzufangen. Für besonders kalte Tage sind zudem Power-to-Heat-Anlagen integriert.
Für die Wohnungsneubauten entsteht ein separates Nahwärmenetz mit einer Hochtemperatur-Wärmepumpe, die es ermöglicht, im Sommer Abwärme der Gebäudekühlung für die Trinkwarmwassererzeugung zu nutzen. Strom liefert eine Photovoltaikanlage mit 129 kWp.
Rita Schwarzelühr-Sutter, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit:
„Die Quartiersentwicklung rund um das Haus der Statistik ist eine echte Erfolgsgeschichte für den Klimaschutz und für die Menschen im Quartier. Energieeffiziente Sanierung statt Abriss, Sonnenenergie auf dem Dach für den Strom, Abwasserwärme aus dem Untergrund zum Heizen. Das vermeidet Emissionen, das senkt die Betriebskosten. Es ist eine große Freude für mich, dass wir dieses Klimaschutz-Modellprojekt mit 2,2 Millionen Euro fördern. Das Projekt macht Mut auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Projekt zeigt, dass Klimaschutz weitere positive Effekte entfaltet. Er stärkt auch den sozialen Zusammenhalt.“
Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe:
„Im Haus der Statistik zeigen wir, wie innovative Quartiersplanung mit klimafreundlicher Energieversorgung gelingt. Gemeinsam mit starken Partnern aus Stadt und Bund haben die Berliner Stadtwerke ein Energiesystem aufgebaut, das erneuerbare Wärme, Kälte und Strom liefert und jährlich rund 700 Tonnen CO₂ einspart. Dieses Projekt steht beispielhaft dafür, wie wir die Möglichkeiten der dezentralen Energielösungen nutzen können, um Berlin Schritt für Schritt klimaneutral bis spätestens 2045 zu machen.“
Chris Werner, Geschäftsführer Berliner Stadtwerke:
„Die Energiewende in Berlin geht nur mit starken Partnern voran, deshalb freue ich mich besonders über die Zusammenarbeit mit der Koop5. Gemeinsam zeigen wir, wie urbane Energieversorgung der Zukunft aussieht – dezentral, klimafreundlich und hocheffizient.“
Dr. Matthias Hardinghaus, Geschäftsführer BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH:
„Für das Land Berlin sind uns für die Nutzung unserer Immobilien nicht nur moderne Sanierungsstandards wichtig, sondern auch eine nachhaltige energetische Bewirtschaftung im Sinne der Klimaziele unserer lebenswerten Metropole Berlin. Das innovative Energiekonzept, was wir gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken für das Areal Haus der Statistik entwickeln und umsetzen konnten, überzeugt als Vorbild für weitere Stadtquartiere.“
Lars Dormeyer, Geschäftsführer WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH:
„Für die neuen Bewohnerinnen und Bewohner entsteht bezahlbarer Wohnraum mit ökologischer Zukunft. Dieses Projekt belebt das Zentrum Berlins, ist eine sinnstiftende Ergänzung unseres Portfolios in der Mitte von Berlin und verbindet Wohnen, Arbeiten und Gemeinwohl beispielhaft. Dass wir als WBM unsere Expertise einbringen und diesen besonderen Ort mitentwickeln dürfen, ist für uns von großer Bedeutung.“
Ephraim Gote, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management Berlin-Mitte:
„Wir freuen uns, dass im Zentrum unseres Bezirks ein energetisch so innovatives Vorhaben realisiert wird. Das Projekt strahlt weit über Mitte hinaus und zeigt, wie Klimaschutz in der Praxis funktioniert.
Konrad Braun, Vorstand ZUsammenKUNFT Berlin eG:
„Mit dem Energiesystem am Haus der Statistik zeigen wir, wie nachhaltige Energieversorgung und innovative Stadtentwicklung Hand in Hand gehen können. Unser Ziel, ein zukunftsweisendes Quartier zu schaffen, das Klimaschutz, Lebensqualität und Bezahlbarkeit verbindet, sind wir damit ein großes Stück nähergekommen.“
Die Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürger:innen Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 172 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. Dabei sind die Stadtwerke in Berlin seit Jahren führend im solaren Zubau. Der öffentliche Energieversorger beliefert Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom und unterstützt Verbraucher:innen als Partner der EnergieEinsparInitiative Berlin aktiv dabei, Energieeinsparungen einfach möglich zu machen.
Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Pressekontakte
Medienvertreter:innen können sich für weitere Informationen gern direkt an unsere Ansprechpersonen für alle Medien wenden. Treffen Sie uns auch persönlich im gemeinsamen Kundenzentrum der Berliner Stadtwerke und Berliner Wasserbetriebe in der Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin.
Pressematerial der Berliner Stadtwerke
Auf Anfrage erhalten Sie Zugang zu unserem Downloadbereich mit Fotos und Corporate-Design-Elementen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen