Heute haben die Berliner Stadtwerke und das Bezirksamt Berlin-Mitte Verträge über die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen auf sieben Schuldächern im Bezirk Mitte unterzeichnet. Bereits im zweiten Halbjahr 2020 kann mit der Errichtung der Anlagen auf den Dächern folgender Liegenschaften begonnen werden:Anne-Frank-Grundschule, Paulstr. 20b in 10557 BerlinCity Grundschule, Sebastianstr. 57 in 10179 BerlinDiesterweg-Gymnasium, Böttgerstr. 2 in 13357 BerlinGrundschule am Brandenburger Tor, Wilhelmstr. 52 in 10117 BerlinHemingway Schule, Gartenstr. 10 in 10115 BerlinMax-Planck-Gymnasium, Singerstr. 8a in 10179 Berlin48. Grundschule (Europacity Grundschule), Chausseestr. 82 in 13353 BerlinEs handelt sich um das erste Paket zur Vertragsunterzeichnung mit einer elektrischen Leistung von 339 kWp und einer Gesamt-Belegungsfläche von 2.700 m², der Größe von drei Handball-Feldern. Der prognostizierte Energieertrag liegt insgesamt bei 295.000 kWh im Jahr und entspricht einem jährlichen Stromverbrauch von 134 durchschnittlichen Berliner Haushalten.„Ich freue mich, dass wir heute die Voraussetzungen geschaffen haben, mit den Stadtwerken als starkem Partner die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien in den nächsten Jahren deutlich zu steigern. Wir werden so im ersten Schritt 150 Tonnen CO2 im Jahr einsparen – und wir haben noch einiges vor“, so Carsten Spallek.„Die Energiewende vor Ort kann nur mit starken Partnern in der Fläche gelingen“, betont Julian Silbermann, Leiter Energiedienstleistungen der Berliner Stadtwerke. „Das macht diese Bezirkspakete so wichtig. Sie lassen viele kleine solare Leuchttürme entstehen, die uns alle gemeinsam dem Ziel eines klimaneutralen Berlin näherbringen.“ Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin und engagieren sich für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Bisher haben die Berliner Stadtwerke mehr als 57 Mio. Euro in erneuerbare Energien investiert, in Berlin vor allem in neue Solarstromanlagen in den Bezirken. Damit hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe seit 2016 mehr als 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung errichtet. Information über und Anmeldung für den umweltfreundlichen „berlinStrom“ auf berlinerstadtwerke.de oder unter 0800 537 1000.
Sonne, Wind und Wärme28.12.20 Berliner Stadtwerke heizen effizient und umweltschonend ein: BHKW-Park wächstWeiterlesen
Neu(n)köllner Solar-Begeisterung03.12.20 In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk neun neue ÖkostromanlagenWeiterlesen
Ökostrom vom Hellersdorfer Hochschuldach18.11.20 Die Alice Salomon Hochschule wird mit Stadtwerke-Solaranlage zum KlimaneutralisiererWeiterlesen
Jetzt sind’s schon acht: Auch Spandau fixiert ein Solar-Paket03.11.20 In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk fünf neue ÖkostromanlagenWeiterlesen
Neues Berlin und Berliner Stadtwerke erweitern Kooperation12.10.20 Großes Mieterstrom-Projekt im Mühlengrund mit Solarstromanlagen auf 23 GebäudenWeiterlesen