Öko-Strom gewinnen aus zwei Quellen zugleich: Sonnenstrahlen und Windkraft nutzt Windrail – eine neuartige Solar-Wind-Kraftanlage auf dem Dach eines Hochhauses in Spandau.Die Gewobag und die Berliner Stadtwerke setzen gemeinsam mit dem Schweizer Entwickler Anerdgy diese revolutionäre Technik erstmals in Deutschland ein. Auf dem Dach des 12. Stockwerks eines Wohngebäu-des der Gewobag am Blasewitzer Ring wurden zehn Windrails sowie zusätzliche Photovoltaikanlagen montiert, die zusammen rund 95.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen und damit 45.000 Kilo CO2 pro Jahr vermeiden.„Mit der neuen Anlage leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Klima-schutz, wir stabilisieren zugleich auch die Betriebskosten für die Mieter, denn der Strom wird im Haus selbst auch für Licht, Fahrstühle und Lüftung genutzt“, erklärt Jens Goldmund, Geschäftsführer der Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft. „Der ökologisch erzeugte Quartier-Strom kann von den Mieterinnen und Mietern direkt von den Stadtwerken bezogen werden.“„Die Windrails sind ein innovativer Weg, die Energiepotenziale in Städten besser zu nutzen“, sagt Andreas Irmer, Geschäftsführer der Berliner Stadtwerke. „Während klassische Windräder in Großstädten allenfalls an der Peripherie begrenzte Plätze finden, ist das Potenzial für diese Kombi-Technik immens. Mit dieser Kooperation setzen wir einen weiteren Baustein für die Smart City Berlin.“ Windkanal mit Solarzellen verkleidetDie Anlagen werden auf Dächern installiert und bestehen pro Modul aus vier Solarpaneelen und einem Windkanal mit jeweils zwei Windturbinen. Dieser Windkanal verstärkt den natürlichen Wind, der die Dachkante überströmt und nutzt die Druckunterschiede am Gebäude: Die Luft strömt durch einen zweieinhalb Meter langen sogenannten Venturi-Kanal. Durch den Druckunterschied vor und hinter dem Kanal wird die natürliche Windgeschwindigkeit erhöht. Dadurch steht mehr Windleistung bei gleicher Fläche zur Verfügung. Die Windströmungen kühlen zugleich die Solarpaneele und erhöhen so deren Wirkungsgrad.„Windrail als „smarte Dachkante“ ist die Vision, bei der Energie-erzeugung, Design und Funktion für Dachkanten optimal miteinander kombiniert werden. Dadurch entsteht eine leise und kostengünstige Art um Sonnen- und Windenergie gerade in bebauten Gebieten effektiv zu nutzen. Die online steuerbaren Kleinkraftwerke eignen sich hervorragend für Sanierungen und Neubauten hoher Gebäude mit Flachdach“, sagt Sven Köhler, CEO der Züricher Anerdgy AG.Einen Kurzfilm der Anlage (Luftbildaufnahme) finden Sie unter: www.gewobag.de/windrailvideo. GewobagDie Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin zählt mit rund 60.000 Wohnungen zu den größten Immobilienunternehmen bundesweit. Mittelfristig will sie zusätzliche 14.600 Wohnungen erwerben, davon 10.200 Wohnungen durch Neubau. Die 2013 gegründete Energietochter Gewobag ED setzt die Energiewende quartiersbezogen um und versorgt die Mieterinnen und Mieter hocheffizient mit Wärme, Strom und energienahen Dienstleistungen. Mehr auf www.gewobag.de. Anerdgy AGDie Anerdgy AG wurde 2012 als hoch innovative Technologiefirma im Bereich der Gebäudetechnik & Infrastrukturtechnik in Zürich gegründet. Ziel ist die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb effizienter und ökonomischer Systeme zur Erzeugung erneuerbarer Energie an Gebäuden bzw. in urbanen Räumen. Dabei werden mehrere Energie-quellen wie Luftströmung, Druckunterschied und Solarenergie parallel genutzt. Im Jahr 2017 ist in Berlin die Gründung der deutschen Gesellschaft von Anerdgy geplant. Mehr auf www.anerdgy.com. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen