Die Leitstelle der Berliner Feuerwehr versorgt sich künftig noch ökologischer selbst mit Ökostrom. Zum vorhandenen Blockheizkraftwerk im Keller haben die Berliner Stadtwerke im Auftrag der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH eine 850 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf das Dach der Feuerwache Charlottenburg-Nord in Siemensstadt montiert. Von ihr können im Jahr rund 87.000 Kilowattstunden sauberer Strom geerntet werden, was dem Verbrauch von 51 Haushalten entspricht.Die Solaranlage auf dem Feuerwehrdach ist eine von 28, die die Berliner Stadtwerke GmbH auf landeseigenen Immobilien errichten. Damit haben die Berliner Stadtwerke GmbH den überwiegenden Anteil eines 2016 europaweit ausgeschriebenen Portfolios gewonnen, das die BIM erfolgreich vergeben hat. Der Auftrag an die Berliner Stadtwerke GmbH hat einen Umfang von 4,7 Megawatt, was knapp der Menge aller 2015 in Berlin gebauten Photovoltaik-Anlagen entspricht. Sechs der 28 Anlagen sind bereits fertig, der Bau der anderen 22 beginnt im April.Hans-Joachim Schlüter, Bereichsleiter Property Management der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH: „Ein gutes Beispiel für die Kooperation landeseigener Unternehmen für den Berliner Klimaschutz. Die Stadtwerke finanzieren und bauen, wir pachten und entlasten so durch den selbst erzeugten und verbrauchten Solarstrom kostengünstig die Stromnetze. Damit werden nicht nur die Klimaschutzziele der BIM erfüllt, sondern ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt Berlin 2050 gesetzt.“Andreas Irmer, Geschäftsführer der Berliner Stadtwerke GmbH: „Die 28 Anlagen bei der BIM sind bisher unser größter Leistungsbeweis. Darüber hinaus haben wir weitere 68 Solaranlagen auf Dächern von Wohngebäuden errichtet bzw. sind gerade dabei. Deren Strom und den unserer Windräder können die Bewohner der solaren Häuser kostengünstig beziehen, aber auch alle anderen Berliner sind als Kunden herzlich willkommen.“ Zusammen bedecken die neuen Module sechs Fußballfelder„Unsere Fahrzeuge sind mit vielen elektrischen Geräten ausgestattet, deren Einsatz jederzeit sichergestellt sein muss“, sagt Per Kleist, Branddirektor der Berliner Feuerwehr. „Zwischen den Einsätzen koppeln wir die Wagen deshalb ans Stromnetz, das jetzt mit Sonnenenergie versorgt wird. 99,9 % des Solarstroms von unserem Dach nutzen wir hier selbst.“Allein die Anlage am Nikolaus-Groß-Weg vermeidet rund 50 Tonnen CO2 pro Jahr. Zusammen sind die von den Stadtwerken bei der BIM zu bauenden Anlagen so groß wie sechs Fußballfelder: 40.000 Quadratmeter. Durch dieses von der BIM geleitete Klimaschutzprojekt wird die Berliner Klimabilanz jährlich von 2.300 Tonnen CO2 befreit, indem die Photovoltaikanlagen über 4 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen, eine Menge, die für mehr als 2.000 Berliner Haushalte ausreichen würde.Dank neuer Anlagen von den Berliner Stadtwerken im Auftrag der BIM bekommen in diesem Jahr nicht nur diese und weitere Feuerwachen, sondern auch der Friedrichstadtpalast, alle sechs Berliner Gefängnisse, die Landesbibliothek in der Breiten Straße in Mitte sowie mehrere Oberstufenzentren Strom vom eigenen Dach. BIM Berliner Immobilienmanagement GmbHDie BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH ging 2015 aus der Zusammenlegung von Liegenschaftsfonds Berlin und BIM hervor. Im Auftrag des Landes Berlin bewirtschaftet, verkauft und verwertet sie rund 4.500 landeseigene Immobilien in der ganzen Stadt. Mehr auf www.bim-berlin.de. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen