Sechs Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden, davon fünf rund um das Frankfurter Tor, umfasst das neue solare Bezirkspaket der Berliner Stadtwerke für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Damit haben inzwischen vier Bezirke solche Klimaschutz-Pakete mit den Stadtwerken vereinbart und weitgehend bereits umgesetzt.Fünf dieser Anlagen und werden im Ortsteil Friedrichshain rund um das Frankfurter Tor errichtet. Jeweils 160 Module bekommen das musikbetonte Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium und die benachbarte Bezirkszentralbibliothek „Pablo Neruda“ an der Frankfurter Allee sowie die Zille-Grundschule an der Boxhagener Straße aufs Dach. Die Ludwig-Hoffmann-Grundschule an der Lasdehner Straße und das Dienstgebäude des Bezirksamtes an der Petersburger Straße erhalten 190 bzw. 220 Module. Die größte der sechs Anlagen mit 356 Modulen wird in Kreuzberg auf der Hunsrück Grundschule an der Manteuffelstraße gebaut.Alle sechs Anlagen, die in diesem Jahr installiert werden sollen, erzeugen mit ihrer Gesamtleistung von 349 kWp jährlich rund 304.000 Kilowattstunden Strom und decken damit zwischen 21 und 35 Prozent des Bedarfs der Gebäude umweltfreundlich, was fast 150 Tonnen CO2 unausgestoßen lässt. Bislang gibt es in Friedrichshain-Kreuzberg auf bezirklichen Dächern bereits elf Solaranlagen.Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Friedrichshain-Kreuzberg einen weiteren Partner auf unserem Weg zur Solar City an der Seite haben“, so Stadtwerke-Geschäftsführerin Dr.-Ing. Kerstin Busch. Auch mit Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg seien solche Solarpakete abgeschlossen und bereits weitestgehend verwirklicht worden. Weitere Bezirksämter haben angekündigt, dem Beispiel folgen zu wollen.„Friedrichshain-Kreuzberg beschreitet den Weg zum Solarbezirk und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Als Bezirksamt arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere CO2-Bilanz zu verbessern. Die neuen Solaranlagen unterstützen uns auf unserem Weg zur klimaneutralen Verwaltung“, erklärt Bezirksstadträtin für Finanzen, Umwelt, Kultur und Weiterbildung, Clara Herrmann. Damit spart der Bezirk umgerechnet rund 90 Tonnen Steinkohle im Jahr. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen