Zum Inhalt springen
Drei Personen sitzen auf einem Dach mit einer Solaranlage mit Blick auf den Fernsehturm

12. August 2019

Vom Gründach des Kundenzentrums Marzahn der Wohnungs­bau­gesellschaft degewo an der Mehrower Allee fließt jetzt Öko­strom. Die Berliner Stadt­werke haben dort insgesamt 190 Solar­module mit einer Leistung von mehr als 53 Kilo­watt-Peak (kWp) installiert.

Die neue Anlage auf dem sieben­ge­schossigen Ver­waltungsgebäude ist so bemessen, dass ihr Ertrag von mehr als 43.000 kWh, was in etwa dem Jahres­bedarf von 17 Drei­personen-Haus­halten ent­spricht, fast komplett im selben Haus für Computer, Server und Klima­technik genutzt wird. Die Berliner Stadt­werke haben die Anlage auf degewo-Wunsch maß­ge­schneidert, sie gebaut, an­schließend an die degewo ver­kauft und kümmern sich auch künftig um die Wartung und Instand­haltung. Die Klima­bilanz wird durch dieses Projekt um mehr als 20 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr entlastet.

„Mit dieser neuen Kooperation mit degewo, mit der wir ja auch über die Berliner Mieter­strom­plattform verbunden sind, gehen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Solarcity Berlin“, sagt Stadtwerke-Geschäfts­führerin Dr.-Ing. Kerstin Busch.

Christoph Beck, Vorstand degewo: „Aktuell betreibt degewo elf Photo­voltaik­anlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 766 kWp. Das entspricht der Ladeleistung von 35 bis 70 Elektro­autos. An ausgewählten Stand­orten wird der Strom nicht nur selbst erzeugt, sondern auch direkt z. B. für die Haus­beleuchtung verbraucht. Während degewo den Sonnen­strom anteilig zur Deckung des Gebäude­bedarfs beim Kunden­zentrum Marzahn verwendet, nutzt die Tochter­firma degewo netzWerk GmbH den erzeugten Strom für ihre Elektro­fahrzeuge, die in der Tief­garage geladen werden.“

Die Kombination von Regen­wasser­management und nachhaltiger Strom­ver­sorgung auf einem (Grün-)Dach widerlegt am Marzahner Beispiel ein altes Vor­urteil, nachdem diese Ver­bindung nicht funktioniere. Das Gegenteil ist der Fall: Das verdunstende Regen­wasser kühlt bei sommer­licher Hitze die Solar­module und stabilisiert damit deren Ertrag.


Berliner Stadtwerke GmbH

Die Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürger:innen Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energie­erzeugung und umweltfreundliche Versorgungs­konzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochter­gesellschaft der Berliner Wasser­betriebe mehr als 172 Mio. Euro in grüne Energie­projekte investiert. Dabei sind die Stadtwerke in Berlin seit Jahren führend im solaren Zubau. Der öffentliche Energie­versorger beliefert Haushalte in der Metropol­region Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom und unterstützt Verbraucher:innen als Partner der EnergieEinsparInitiative Berlin aktiv dabei, Energie­einsparungen einfach möglich zu machen.

Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de


2000px-Degewo_Logo.svg

degewo

degewo ist mit fast 75.000 Wohnungen das führende Wohnungsbauunternehmen in Berlin und gehört mit rund 1300 Mitarbeitern zu den größten und leistungsfähigsten Unternehmen der Branche. Durch Neubau und Akquisition wird der Bestand jährlich um 1500 Wohnungen erweitert.

Pressekontakte

Medienvertreter:innen können sich für weitere Informationen gern direkt an unsere Ansprech­personen für alle Medien wenden. Treffen Sie uns auch persönlich im gemeinsamen Kunden­zentrum der Berliner Stadtwerke und Berliner Wasser­betriebe in der Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin.

Portrait Stephan Natz

Stephan Natz

030 8644 5644
alt=”E-Mail”
Portrait Astrid Hackenesch-Rump

Astrid Hackenesch-Rump

030 8644 5644

Pressematerial der Berliner Stadtwerke

Auf Anfrage erhalten Sie Zugang zu unserem Download­bereich mit Fotos und Corporate-Design-Elementen.