Auf einem Feld bei Großbeeren, etwa 25 Kilometer südlich des Berliner Alexanderplatzes, errichten die Berliner Stadtwerke in diesen Tagen einen aus drei Hochleistungsanlagen bestehenden Windpark mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt.Die auf Grundstücken u. a. der Berliner Stadtgüter bis Februar wachsenden drei Türme des deutschen Herstellers Nordex haben es in sich: Sie messen bis zur Flügelspitze 180 Meter, wobei die an der Turmspitze in 105 Metern angebrachten Rotorblätter einen Durchmesser von 149 Metern bestreichen. Das bedeutet hier bei etwa 20 Meter weniger Höhe gegenüber vielen bisher gebauten Anlagen einen rund 30 Meter größeren Rotordurchmesser. Diese Windanlagen der neuesten Generation haben damit einen deutlich höheren Ertrag als Modelle, die noch vor kurzer Zeit Stand der Technik waren.Die Berliner Stadtwerke investieren in den neuen Windpark rund 17. Mio. Euro. Allein die drei neuen Anlagen können Ökostrom für etwa 14.000 Haushalte erzeugen und so den regionalen CO2-Fußabdruck um jährlich rund 13.000 Tonnen entlasten. Voriger Nächster „Wir haben mit unseren bald 16 eigenen Windrädern plus einer Beteiligung an einem Windpark dann mehr als 68 Megawatt Windkraft-Leistung am Netz, womit wir rund 56.000 Haushalte versorgen können“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführerin Dr.-Ing. Kerstin Busch. Mit Blick auf die mehr als fünfjährige Prüfungs- und Genehmigungsphase im Vorfeld des Baus und angesichts des klimapolitisch notwendigen höheren Ausbautempos spricht sie sich für deutlich schnellere Verfahren aus. Mittlerweile bestünden gute und für alle Seiten akzeptable Regelungen. Für diesen Windpark wurden z. B. alle Festlegungen etwa über Abstandswerte und zur Partizipation der Kommune Stahnsdorf einvernehmlich in einem städtebaulichen Vertrag geregelt.Last, but not least: Die drei neuen Windräder stehen in Sichtweite der Berliner Justizvollzugsanstalt Heidering, auf deren Dächern bereits eine ca. 1 MW große, ebenfalls von den Berliner Stadtwerken errichtete, Solaranlage regenerativen Strom erzeugt. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürger:innen Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 113 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Der öffentlicher Energieversorger beliefert Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom und unterstützt Verbraucher:innen als Partner der EnergieEinsparInitiative Berlin aktiv dabei, Energieeinsparungen einfach möglich zu machen. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
17 neue Solaranlagen für zwei Bezirke17.02.23 Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick buchen PaketeWeiterlesen
EnergieEinsparInitiative Berlin hat Wettbewerb „Unser Büro spart Energie“ ausgeschrieben – Bewerben Sie sich jetzt!13.02.23 Am Montag, dem 13. Februar 2023, startet die Bewerbungsphase für den Wettbewerb „Unser Büro spart Energie“, den die EnergieEinsparInitiative Berlin (EEIB) ins Leben gerufen hat.Weiterlesen
Öko-Kombi mit Einheiz-Wert14.12.22 Neukölln reserviert Riesen-Solaranlagen-Paket und viele WärmepumpenWeiterlesen
Watt? Mega! Messe!24.11.22 Berlin: Messe und Stadtwerke bauen riesiges Sonnendeck unterm FunkturmWeiterlesen
Sonnenzentriert: Friedrichshain-Kreuzberg legt nach26.10.22 Drittes Solarpaket mit acht weiteren Anlagen vereinbartWeiterlesen
Neues Mieterstrom-Projekt in Lichtenberg13.10.22 Gewobag hat neues Wohnhaus PV-ready errichtetWeiterlesen