Mietersonne Kaulsdorf, das mit fast 3,4 Megawatt (MW) Leistung größte deutsche Mieterstromprojekt, errichten die Berliner Stadtwerke für die Berliner Wohnungsbaugesellschaft berlinovo in Marzahn-Hellersdorf. Von dem direkt auf ihren Dächern erzeugten Ökostrom können die Mieter von 4.300 Wohnungen profitieren. Die Dimensionen des aus 39 Solaranlagen auf hundert Wohngebäuden des Viertels zwischen Wuhletal und der Hellersdorfer Straße bestehenden Projektes sprechen für sich: Insgesamt 27.000 m² sind mit Modulen belegt, was der 3,8-fachen Fläche eines Fußballplatzes entspricht. Auf rund 2,9 Millionen Kilowattstunden wird der Ertrag pro Jahr taxiert, was den kompletten Strombedarf von 1.200 Zweipersonen-Haushalten ausmacht. Dadurch werden ca. 1.580 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Die Berliner Stadtwerke investieren in dieses Projekt rund 3,75 Mio. Euro. In diesem Jahr werden 2,0 MW der insgesamt 3,4 MW montiert, rund 60 Prozent davon sind bereits seit Mai auf den Dächern installiert worden. 2020 und 2021 sollen weitere 1,4 MW folgen. Zurück Weiter Foto: Benjamin Pritzkuleit „Berlin holt auf“, freut sich Berlins Energiesenatorin Ramona Pop. „Wir haben noch viel Platz auf unseren Dächern, mit dessen Nutzung wir hier in der Stadt selbst nachhaltig und effizient für die Energiewende arbeiten können. Bis die Bundesregierung den Anforderungen der urbanen Energiewende endlich gerecht wird, können wir nicht warten, die Klimakrise wartet schließlich auch nicht. Wir arbeiten mit Hochdruck am Ausbau der Solarenergie in Berlin. Mit dem Projekt Mietersonne gehen wir den bislang größten Schritt auf diesem Weg.“Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz erklärt: „Um Berlins ehrgeizige Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir die Geschwindigkeit der Energiewende verdoppeln. Allein auf private Initiativen zu bauen, reicht nicht. Das Engagement der öffentlichen Hand ist erforderlich. Dieses Beispiel der kommunalen Kooperation ist vorbildlich – und ein wichtiger Treiber in einem ganz zentralen Klimaschutzbereich.“„Wir haben in diesem Jahr den größten Teil der Anlage errichtet“, so Stadtwerke-Geschäftsführerin Dr. Kerstin Busch. „Wichtig für den Erfolg des Projekts ist eine hohe Akzeptanz in der Mieterschaft, für die wir unter anderem auch mit einem eigenen Kundenzentrum am Spree-Center vor Ort werben.“ Inklusive des Projektes Mietersonne Kaulsdorf werden die Stadtwerke in diesem Jahr rund 4 MWp auf Berliner Dächern installieren.„Durch die Zusammenarbeit mit den Berliner Stadtwerken können die berlinovo-Mieter im Ortsteil Kaulsdorf künftig an 365 Tagen im Jahr günstigen lokalen und sauberen Strom beziehen. Gleichzeitig machen wir die Plattenbauten zukunftsfähig und tragen dazu bei, die Klimaziele Berlins zu erreichen“, unterstreicht Alf Aleithe, Geschäftsführer der berlinovo. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de Über berlinovo:berlinovo entstand 2012 aus der 2006 gegründeten BIH Berliner Immobilien Holding GmbH und ihren Tochtergesellschaften. berlinovo ist eine Beteiligung des Landes Berlin. Im Bestand befinden sich 246 Objekte, davon ein Objekt im Ausland. Bundesweit managt berlinovo 23.500 Mieteinheiten mit einer Gesamtfläche von 2,55 Mio. m² Mietfläche und einer Jahressollmiete von über 249,0 Mio. €. Darunter befinden sich rund 15.200 Wohnungen, 6.500 möblierte Apartments und 1.800 Gewerbeeinheiten (Stand 31.12.2018). berlinovo beschäftigt rund 340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen