Im Bezirk Mitte errichten die Berliner Stadtwerke auf Dächern der Wohnungsgenossenschaft Mollstraße e. G. für 248 Wohnungen Solarstromanlagen. Das Projekt ist eine Dreifach-Premiere für die Stadtwerke: Es ist ihre erste Photovoltaik-Anlage im Zentrumsbezirk sowie jeweils das erste Mieterstromprojekt mit einer Berliner Genossenschaft und mit Genehmigung der Denkmalschutzbehörde.Von Mitte Oktober und bis Ende des Jahres installieren die Berliner Stadtwerke Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 160 kWp auf vier Dächern im Gestaltschutz-Gebiet dem II. Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee. Sie erzeugen im Jahr rund 148.000 kWh Strom, so viel wie benötigt wird, um 70 Haushalte rund um die Uhr ein Jahr lang mit Ökostrom zu versorgen und sparen rund 82.000 kg pro Jahr des klimaschädlichen CO2.„Wir wollten unseren Bewohnern die Möglichkeit eröffnen, ökologischen Strom zu beziehen und gleichzeitig einen Beitrag zu seiner Produktion leisten“, sagt Dr. Matthias Schindler, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft. „Das haben wir mit unseren Mitgliedern intensiv diskutiert und uns für das Mieterstrommodell der Berliner Stadtwerke als kommunalem Unternehmen entschieden.“Geschäftsführer Andreas Irmer unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts für das Stadtwerke-Team: „Wir freuen uns sehr, dass für die Wohngebäude der Mollgenossenschaft ein positiver Bescheid durch die Denkmalschutzbehörde eingegangen ist. Das beweist, dass Klimaschutz und Denkmalschutz gemeinschaftlich in Berlin funktionieren können.“Die neue Solaranlage macht die Energieversorgung in Berlin wieder ein Stückchen grüner. Und für die Hausbewohner auch noch preiswerter. Denn sie können berlinStrom Sonne+ beziehen. In dessen Genuss man kommt, wenn Erzeugung und Nutzung im selben Haus geschehen. Bei einem Verbrauch von 2.000 kWh Strom ist dieser Tarif im Jahr über 15 Prozent günstiger als der Grundversorgungstarif in Berlin. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen