Berliner Stadtwerke bauen PV-Anlagen auf Schuldächern
Hundert Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) haben die Berliner Stadtwerke bisher auf Schulen aller Art installiert. Damit entstand bisher jedes dritte vom landeseigenen Berliner Unternehmen gebaute Sonnenkraftwerk auf einer Grund-, weiterführenden, Berufs- oder Hochschule.
Die mit gut 367 kW größte unter diesen Solaranlagen erzeugt passenderweise auf den Dächern des Oberstufenzentrums Energietechnik in Lichtenberg Ökostrom zum vorwiegenden Eigenverbrauch. Auf den Plätzen zwei und drei folgen – beide in Zehlendorf – das Oberstufenzentrum Natur und Umwelt mit 292 kW und die John-F.-Kennedy-Schule mit fast 198 kW.
Die erste Stadtwerke-Solaranlage auf einer Schule ging im Oktober 2019 auf der Marzahner Johann-Strauß-Grundschule in Betrieb und leistet 45 kW, die jüngste und damit 100. ist auf der Pankower Kurt-Tucholsky-Schule montiert. Sie wurde am 1. Juni 2023 fertiggestellt und kann fast 47 kW leisten.
Nähme man alle hundert Anlagen zusammen, dann würden die rund 19.000 Module eine Fläche von 34.0000 Quadratmetern belegen, mehr als vier Mal die Fußball-Rasenflächen in der Alten Försterei oder im Olympiastadion. Diese Anlagen können zusammen etwa so viel Strom erzeugen, wie er dem Bedarf von 2800 Berliner Haushalten entspricht. Im Durchschnitt decken die Schulen etwa 40 Prozent ihres Verbrauchs mit Strom vom eigenen Dach. Die Anlagen sind in der Regel Teil eines Auftragspakets, das Planung, Bau und späteren Betrieb im Rahmen eines Pachtmodells umfasst. Auftraggeber sind die Berliner Bezirke, die Berliner Immobilienmanagement GmbH sowie Hochschulen.
Stadtwerke-Chefin Dr.-Ing. Kerstin Busch freut sich, nun mit den Berliner Schulen den nächsten Schritt der Energiewende zu gehen: „In der Schliemann-Grundschule in Neukölln installieren wir erstmalig sowohl eine Solaranlage als auch eine Wärmepumpe. In Kombination ist die Erzeugung lokalen Ökostroms und seine Nutzung zur Heizung vor Ort besonders nachhaltig.“ Die Planung für zahlreiche weitere Solar- und Wärmepumpenprojekte in Schulen und anderen Gebäuden mehrerer Bezirke laufen bereits.
Berliner Stadtwerke GmbH
Die Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürger:innen Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 119 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Der öffentlicher Energieversorger beliefert Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom und unterstützt Verbraucher:innen als Partner der EnergieEinsparInitiative Berlin aktiv dabei, Energieeinsparungen einfach möglich zu machen. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Strom vom Schuldach? Die Berliner Stadtwerke erklären.
Über 100 Solaranlagen haben wir bereits auf Berliner Schulen installiert – unter anderem auch auf dem Dach der Werbellinsee-Grundschule in Schöneberg. Unsere Kollegin Maike hat die Schule besucht und im Interview mit einer Schülerin Fragen zur Anlage beantwortet.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Medienvertreter:innen können sich für weitere Informationen gern direkt an unsere Ansprechpersonen für alle Medien wenden. Treffen Sie uns auch persönlich im gemeinsamen Kundenzentrum der Berliner Stadtwerke und Berliner Wasserbetriebe in der Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin.
Auf dieser Webseite werden Cookies von den Berliner Stadtwerken und Drittanbietern verwendet, um die Leistung und Nutzerfreundlichkeit der Website sowie unsere Werbemaßnahmen zu verbessern.
Mit einem Klick auf 'Alle Cookies Akzeptieren' stimmen Sie der Nutzung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Sie können jederzeit von der Zustimmung zurücktreten.
Um diese Cookies zu verwalten oder zu deaktivieren, klicken Sie auf 'Cookie Einstellungen'.
Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen,
um die Funktionalität unserer Webseite aufrecht zu erhalten. Weitere Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.