Zum Inhalt springen
Solarmodule auf einem Dach mit Sonnenreflexion

17. Juni 2024

Die Berliner Stadtwerke setzen ihren Kurs zur Realisierung der Klima­neutralität Berlins fort. Mit lokaler Wert­schöpfung gestalten sie die Energie­wende insbesondere für die öffentliche Hand.

2023 hat das Unternehmen bei einem Umsatz von 420,5 Mio. Euro (2022: 250,1 Mio. Euro) ein Ergebnis von –1,0 Mio. Euro (10,9 Mio. Euro) erzielt sowie 15,8 Mio. Euro (14,4 Mio. Euro) investiert.

Insgesamt haben die Stadtwerke mittlerweile mehr als 410 Solar­anlagen mit rund 33 Mega­watt (MW) Solar­leistung auf Berliner Dächern installiert und sind damit größter Solar­akteur in Berlin. Im Auftrag der Messe Berlin wird aktuell die mit 8 MW größte PV-Dachanlage Berlins und dritt­größte Deutschlands errichtet. Mit 16 eigenen Wind­energie­anlagen in Brandenburg und einer installierten Wind­leistung von 68,6 MW können etwa 68.000 Haus­halte mit Ökostrom versorgt werden. Der Bau weiterer Wind­energie­anlagen in der Hauptstadt­region ist geplant.

„Berlin wird Schritt für Schritt zur Solarcity. Bis 2035 wollen wir mindestens 25 Prozent der Strom­erzeugung aus Solar­kraft decken. Die Berliner Stadtwerke sind mit innovativen Lösungen der wesentliche Energiewende-Dienstleister des Landes Berlin“, sagt Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. „33 Mega­watt Solar­leistung auf Berliner Dächern seit der Gründung und allein 8 Mega­watt in 2023 können sich sehen lassen. Mit ihrer Leistung tragen die Stadt­werke dazu bei, dass sich Berlin zur Vor­reiterin der urbanen Energie­wende entwickeln kann. Sie versorgen unsere Landes­unternehmen, die kommunale Wohnungs­wirtschaft, die Bezirke und die öffentlichen Ein­richtungen mit Öko­strom. Dieses Stadtwerke-Tempo brauchen wir berlin­weit“, so Franziska Giffey.

„Neben unseren für viele sichtbaren Projekten zur Erzeugung erneuerbarer Energien versorgen wir nicht nur rund 30.000 Haus­halte, sondern auch das Land Berlin und zahl­reichen Landes­unternehmen wie die BSR, Vivantes oder die Messe Berlin mit Öko­strom“, sagt Andreas Schmitz, Geschäfts­führer der Berliner Stadtwerke.

2023 wurden rund 750 GWh Ökostrom an rund 10.000 öffentliche Ab­nahme­stellen wie Schulen, Kranken­häuser, Universitäten und Behörden sowie für Ampeln und Straßen­laternen geliefert, was dem Strom­verbrauch von ca. 400.000 Haus­halten pro Jahr entspricht.

Solaranlage der Berliner Stadtwerke auf der Messe Berlin; © Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke
Solaranlage der Berliner Stadtwerke auf der Messe Berlin; © Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke
Wärmeübertragermodule im Mischwasserkanal des Quartiers „Haus der Statistik“; © Sven Bock/Berliner Wasserbetriebe
Wärmeübertragermodule im Mischwasserkanal des Quartiers „Haus der Statistik“; © Sven Bock/Berliner Wasserbetriebe
Ladestation der Berliner Stadtwerke am Olivaer Platz; © René Zieger/Berliner Stadtwerke
Ladestation der Berliner Stadtwerke am Olivaer Platz; © René Zieger/Berliner Stadtwerke
Windenergieanlage der Berliner Stadtwerke im Windpark Teltow II © Silke Reents
Windenergieanlage der Berliner Stadtwerke im Windpark Teltow II; © Silke Reents

Ladestations-Ausbau und klimafreundliche Wärmelösungen

Die Berliner Stadtwerke betreiben im Auftrag des Landes Berlins rund 620 Lade­stationen mit i. d. R. je zwei Lade­punkten im öffentlichen Straßen­land. 82 dieser Normal­lade­stationen (AC/DC) hat das Unter­nehmen 2023 neu errichtet. Mit heute mehr als 1200 Lade­punkten sind die Stadtwerke nicht nur Berlins größter Betreiber von Lade­infra­struktur, sondern zählen auch bundes­weit zu den drei größten kommunalen Betreibern. Bis 2030 wollen sie diese Zahl mehr als verdoppeln, darunter auch durch zahl­reiche Schnell­ladestationen (HPC).

Im Bereich der klimafreundlichen Wärmelösungen haben die Stadtwerke 2023 eine Wärmepumpen-Offensive für öffentliche Liegen­schaften initiiert. Mit bisher sechs Bezirks­ämtern hat das Unter­nehmen dazu Ab­sichts­erklärungen abgeschlossen, fossile Versorgungsanlagen bis 2030 durch insgesamt 215 Wärmepumpen zu ersetzen. Diese Wärmepumpen sollen in der Regel mit Solar­anlagen kombiniert werden. Darüber hinaus gestalten die Stadtwerke die dezentrale Berliner Wärmewende mit großen Quartiers­projekten. So realisieren sie für das Quartier „Haus der Statistik“ am Alexanderplatz eine nachhaltige Wärme- und Kälte­versorgung auf Grundlage von Abwasserwärme.

Die Berliner Stadtwerke sind inzwischen auf deutlich über 100 Mitarbeitende gewachsen. Bis 2029 sieht das Unter­nehmen weitere Investitionen von mindestens 336 Mio. Euro vor.


Berliner Stadtwerke GmbH

Die Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürger:innen Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energie­erzeugung und umweltfreundliche Versorgungs­konzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochter­gesellschaft der Berliner Wasser­betriebe mehr als 172 Mio. Euro in grüne Energie­projekte investiert. Dabei sind die Stadtwerke in Berlin seit Jahren führend im solaren Zubau. Der öffentliche Energie­versorger beliefert Haushalte in der Metropol­region Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom und unterstützt Verbraucher:innen als Partner der EnergieEinsparInitiative Berlin aktiv dabei, Energie­einsparungen einfach möglich zu machen.

Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de

Pressekontakte

Medienvertreter:innen können sich für weitere Informationen gern direkt an unsere Ansprech­personen für alle Medien wenden. Treffen Sie uns auch persönlich im gemeinsamen Kunden­zentrum der Berliner Stadtwerke und Berliner Wasser­betriebe in der Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin.

Portrait Stephan Natz

Stephan Natz

030 8644 5644
alt=”E-Mail”
Portrait Astrid Hackenesch-Rump

Astrid Hackenesch-Rump

030 8644 5644

Pressematerial der Berliner Stadtwerke

Auf Anfrage erhalten Sie Zugang zu unserem Download-Bereich mit Fotos und Corporate-Design-Elementen.