Zum Inhalt springen
Nahaufnahme einer Solaranlage

13. November 2025

Der Bezirk Reinickendorf und die Berliner Stadtwerke haben die Umsetzung eines fünften Paketes von Solaranlagen vereinbart. Die in dem Vertrag gebündelten zehn neuen Anlagen auf Dächern öffentlicher Liegenschaften mit einer Gesamtleistung von fast 830 Kilowatt sollen bis Mitte 2026 installiert werden.

Die zehn neuen Anlagen mit einer Spitzenleistung von zusammen 827 Kilowatt (KW) können künftig jährlich mehr als 680.000 Kilowattstunden Ökostrom erzeugen und dabei die Emission von 285 Tonnen CO2 vermeiden.

Reinickendorf übernimmt mit diesem Abschluss und der Summe von 3,3 MWp auf 43 Dächern vorerst die Spitze unter den Berliner Bezirken bei der Belegung mit Solaranlagen von den Berliner Stadtwerken. Der bisherige Spitzenreiter – Pankow – folgt mit 3,1 MWp und 47 Anlagen. Die ersten drei Solaranalagen für den Bezirk Reinickendorf hatten die Stadtwerke Anfang 2021 errichtet.

Harald Muschner, Bezirksstadtrat für Bildung, Sport, Kultur und Facility Management: „Reinickendorf wird mit diesem Projekt zum echten Solarpionier in Berlin. Mit dieser großen Menge an zusätzlichem Ökostrom auf unseren öffentlichen Dächern zeigen wir, dass wir Klimaschutz nicht nur planen, sondern aktiv umsetzen.“

Anlagen und StandorteLeistung in kWp
2 Anlagen Paul-Löbe-Integrierte Sekundarschule, Lindauer Allee 23-2555,80 und 37,80
Max-Beckmann-Schule, Auguste-Victoria-Allee 37248,40
Jean-Krämer-Schule, Alt-Wittenau 839,60
2 Anlagen Thomas-Mann-Gymnasium, Königshorster Str. 102 x 99,90
2 Anlagen Chamisso-Grundschule, Senftenberger Ring 2799,90 und 41,40
Grundschule am Fließtal, Seebadstr. 42-4389,55
Frauenzentrum Flotte Lotte, Senftenberger Ring 2514,40

In die jetzt vereinbarten neuen Anlagen investieren die Stadtwerke insgesamt knapp eine Million Euro und übernehmen neben dem Bau auch Wartung und Betrieb. Der Bezirk bekommt den Strom aus diesen Anlagen zu einem garantierten Preis, der immer jeweils einen Cent unter dem aktuellen Stromtarif liegt. „Mit dieser für den Bezirk sehr einfachen und zugleich wirtschaftlichen Lösung entfallen für das Bezirksamt viele Formalitäten, wie etwa das Managen von Pachtverträgen und Einspeisevergütungen“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführung Chris Werner.

Solaranlage auf einem Dach in Reinickendorf ©Berliner Stadtwerke

Insgesamt haben die Berliner Bezirke seit 2019 rund 300 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 23 MW bei den Berliner Stadtwerken beauftragt, von denen rund 80 % auch schon errichtet sind.


Berliner Stadtwerke GmbH

Die Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürger:innen Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energie­erzeugung und umweltfreundliche Versorgungs­konzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochter­gesellschaft der Berliner Wasser­betriebe mehr als 172 Mio. Euro in grüne Energie­projekte investiert. Dabei sind die Stadtwerke in Berlin seit Jahren führend im solaren Zubau. Der öffentliche Energie­versorger beliefert Haushalte in der Metropol­region Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom und unterstützt Verbraucher:innen als Partner der EnergieEinsparInitiative Berlin aktiv dabei, Energie­einsparungen einfach möglich zu machen.

Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de

Pressekontakte

Medienvertreter:innen können sich für weitere Informationen gern direkt an unsere Ansprech­personen für alle Medien wenden. Treffen Sie uns auch persönlich im gemeinsamen Kunden­zentrum der Berliner Stadtwerke und Berliner Wasser­betriebe in der Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin.

Portrait Stephan Natz

Stephan Natz

030 8644 5644
alt=”E-Mail”
Portrait Astrid Hackenesch-Rump

Astrid Hackenesch-Rump

030 8644 5644

Pressematerial der Berliner Stadtwerke

Auf Anfrage erhalten Sie Zugang zu unserem Download­bereich mit Fotos und Corporate-Design-Elementen.