Direkt zum Inhalt wechseln
Skyline von Friedrichshain mit Blick auf den Fernsehturm
© Maurice Tricatelle/Shutterstock.com

26. Oktober 2022

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat bei den Berliner Stadtwerken sein drittes und bislang umfangreichstes solares Bezirkspaket in Auftrag gegeben. Es beinhaltet insgesamt acht Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 484 kWp.

Das neue Paket, dessen Anlagen Anfang 2023 montiert werden, verdoppelt die Anzahl der bereits auf diesem Wege für den Bezirk entstandenen Solarleistung und legt bei der Leistung sogar noch etwas drauf. „Gemeinsam mit den Stadtwerken lassen wir die Dächer unserer Gebäude glitzern. Mit den neuen PV-Anlagen gehen wir einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Solarbezirk. Wir nutzen die unbegrenzten Ressourcen der Sonne und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. PV-Anlagen auf unseren Gebäuden sind ein wesentlicher Baustein für den klimaneutralen Bezirk. Ich freue mich über die acht neuen Dächer und damit das bisher umfangreichste PV-Paket. Um der Klima- und Energiekrise zu begegnen, müssen wir das Tempo der Energiewende weiter stark erhöhen. Es werden weitere Solardächer folgen“, sagt Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann.

Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann, Bezirksstadtrat Andy Hehmke und Stadtwerke-Geschäftsführerin Dr.-Ing- Kerstin Busch (v. l. n. r.) unterzeichnen das dritte solare Bezirkspaket für Friedrichshain-Kreuzberg auf dem Solardach des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums; © Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke

„Als Bezirksamt arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere CO2-Bilanz zu verbessern. Friedrichshain-Kreuzberg verfügt über 320 bezirkliche Gebäude. Deshalb freue ich mich über das mittlerweile dritte Solarpaket – über acht neue Photovoltaikanlagen, die auf den Dächern unserer Gebäude installiert werden“, ergänzt Andy Hehmke, Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management.

Jede neue Solaranlage mache sich dreifach bezahlt: im bezirklichen Etat durch langfristig berechenbare Preise, in der Klimabilanz und – vor einem Jahr noch undenkbar – auch in der Versorgungssicherheit. Die neuen Anlagen entstehen hier:

GebäudeAnschrift
Zille-Grundschule, Modularer ErgänzungsbauBoxhagener Straße 45–46
Thalia-GrundschuleAlt-Stralau 34
Nürtingen-Grundschule, SporthalleWrangelstraße 136
Schule am KönigstorWeinstraße 3
Galilei-GrundschuleFriedrichstraße 13
Emanuel-Lasker-(Gemeinschafts)SchuleModersohnstraße 53
Sporthalle BaerwaldstraßeBaerwaldstraße 34
Jane-Goodall-GrundschuleScharnweberstraße 19
Zille-Grundschule, Modularer Ergänzungsbau
Boxhagener Straße 45–46
Thalia-Grundschule
Alt-Stralau 34
Nürtingen-Grundschule, Sporthalle
Wrangelstraße 136
Schule am Königstor
Weinstraße 3
Galilei-Grundschule
Friedrichstraße 13
Emanuel-Lasker-(Gemeinschafts)Schule
Modersohnstraße 53
Sporthalle Baerwaldstraße
Baerwaldstraße 34
Jane-Goodall-Grundschule
Scharnweberstraße 19

Dier Berliner Stadtwerke haben seit 2020 bereits sieben Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 391 kWp auf den Dächern von Schulen und Verwaltungs­gebäuden in Friedrichshain-Kreuzberg errichtet. Zusammen mit dem neuen Paket von 484 kWp ergibt das eine Leistung von 875 kWp.

Mit der Novelle des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes vor einem Jahr wächst in vielen Fällen die Größe der neuzubauenden Solaranlagen. Bestimmte vorher noch ein möglichst hoher Eigenverbrauch im jeweiligen Gebäude die Größe, so hat der Gesetzgeber dieses Limit mit der Formulierung „…ist die Errichtung von Solaranlagen auf der gesamten technisch nutzbaren Dachfläche vorzusehen“ ausgeräumt. „Im Interesse eines schnelleren Solarausbaus begrüßen wir die Vollbelegung der öffentlichen Dächer sehr“, sagt Stadtwerke-Geschäfts­führerin Dr.-Ing. Kerstin Busch. „Denn wir haben bei der ambitionierten Berliner Energiewende keine Potenziale zu verschenken.“ Die mit Abstand größte Anlage dieses Pakets – die auf der Kreuzberger Galilei-Grundschule – belegt mit ihren 482 Modulen zusammengelegt 820 m2 und damit so viel wie fünf Volley­ball­felder. Vor dieser Gesetzesnovelle wäre die PV-Anlage sicher deutlich kleiner ausgefallen. Die Galilei-Schule erweist damit auch ihrem Namenspatron eine Referenz, hat doch Galileo Galilei im 17. Jahr­hundert das sonnenzentrierte Weltbild endgültig wissenschaftlich etabliert.

Solaranlagen der Berliner Stadtwerke auf dem Dach der Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda; © Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke
See More
Fotoshooting auf dem Dach des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums mit fertiggestellter Solaranlage; © Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke
See More
Solaranlagen der Berliner Stadtwerke auf dem Dach des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums; © Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke
See More

Elf Bezirke haben die Berliner Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen über insgesamt 139 Anlagen mit zusammen 7,8 MWp Leistung beauftragt. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen. Das jeweilige Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld. Darüber hinaus haben acht Berliner Bezirke mit den Stadtwerken Absichtserklärungen über den Bau von mehr als 430 Solar­anlagen auf bezirkseigenen Gebäuden mit einem Gesamtumfang von fast 30 MWp unterzeichnet.


Berliner Stadtwerke GmbH

Die Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürger:innen Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energie­erzeugung und umweltfreundliche Versorgungs­konzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochter­gesellschaft der Berliner Wasser­betriebe mehr als 135 Mio. Euro in grüne Energie­projekte investiert. Dabei sind die Stadtwerke in Berlin seit Jahren führend im solaren Zubau. Der öffentliche Energie­versorger beliefert Haushalte in der Metropol­region Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom und unterstützt Verbraucher:innen als Partner der EnergieEinsparInitiative Berlin aktiv dabei, Energie­einsparungen einfach möglich zu machen. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de

Pressekontakte

Medienvertreter:innen können sich für weitere Informationen gern direkt an unsere Ansprech­personen für alle Medien wenden. Treffen Sie uns auch persönlich im gemeinsamen Kunden­zentrum der Berliner Stadtwerke und Berliner Wasser­betriebe in der Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin.

Portrait Stephan Natz

Stephan Natz

030 8644 5644
Portrait Astrid Hackenesch-Rump

Astrid Hackenesch-Rump

030 8644 5644

Pressematerial der Berliner Stadtwerke

Auf Anfrage erhalten Sie Zugang zu unserem Download-Bereich mit Fotos und Corporate-Design-Elementen.