Die Berliner Stadtwerke GmbH und die GESOBAU AG bauen ihre gemeinsamen Mieterstrom-Aktivitäten aus. Beide landeseigenen Gesellschaften haben den Bau weiterer Mieterstrom-Anlagen vereinbart. Sie entstehen von Juni bis August 2016 auf den Dächern mehrerer Wohngebäude im Pankeviertel in Pankow. Die Photovoltaikanlage hat eine Leistung von 490 kWp und eine Größe von 3.900 m². Damit übertrifft sie die bereits im Herbst 2015 in der Rolandstraße ebenfalls auf einem GESOBAU-Dach in Betrieb gegangene 800 m² große Solaranlage deutlich. Die neuen Zellen werden auf Dächern an der Grumbkow-, der Blankenburger und Pankower Straße sowie der Schloßallee montiert.„Mit diesem neuen Projekt können wir weiteren Berlinern ein so ökologisches wie preislich attraktives Angebot unterbreiten“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Irmer. An der Rolandstraße seien bereits ein Viertel der GESOBAU-Mieter von den Vorteilen des Stroms vom eigenen Dach überzeugt.„Wir begrüßen das zunehmende Interesse unserer Mieter an nachhaltiger Energie sehr und prüfen weiterhin unsere Wohnanlagen für künftige Mieterstrom-Projekte mit unserem verlässlichen Partner, den Berliner Stadtwerken“, sagt der Vorstandsvorsitzende der GESOBAU AG, Jörg Franzen. Eigene Kapazitäten bereits für mehr als 10.000 Haushalte„Wir werben vor allem bei den Mietern der Häuser, auf denen wir Solaranlagen bauen, und in deren Nachbarschaft um Kunden“, betont Andreas Irmer, Geschäftsführer der Berliner Stadtwerke GmbH. „Aber natürlich können auch alle anderen Berlinerinnen und Berliner durch Bezug von berlinStrom umweltfreundlich sparen.“ Die Stadtwerke verfügen durch eigene Solaranlagen und Windräder aktuell über Kapazitäten zur Versorgung von mehr als 10.000 Haushalten. GESOBAU AGAls städtisches Wohnungsunternehmen leistet die GESOBAU aktiv ihren Beitrag, um in der dynamisch wachsenden Stadt Berlin auch in Zukunft bezahlbaren Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung bereitzustellen und lebendige Nachbarschaften zu erhalten. Seit 2014 baut die GESOBAU wieder neu und erweitert durch Neubau und Ankauf ihren Wohnungsbestand, der bis 2026 auf ca. 52.000 Wohnungen anwachsen wird. Derzeit bewirtschaftet das landeseigene Unternehmen mit Tochtergesellschaften einen Bestand von rund 41.000 eigenen Wohnungen, vornehmlich im Berliner Norden. Die 60er-Jahre-Großsiedlung „Märkisches Viertel“ ist ihre markanteste Einzelbestandsmarke, deren Umbau zur Niedrigenergiesiedlung Ende 2015 nach acht Jahren termingerecht abgeschlossen wurde. Die GESOBAU engagiert sich nachhaltig für gute Nachbarschaften in ihren Quartieren, unterstützt Bildungsinitiativen und Schulen und wirkt auf die sozialräumliche Integration aller Menschen hin, die in ihren Beständen leben. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind eine Tochter der Berliner Wasserbetriebe. Sie engagieren sich für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Bisher haben die Berliner Stadtwerke 30,4 Mio. Euro in Erneuerbare Energien investiert, in Berlin vor allem in neue Solarstromanlagen in den Bezirken. Damit haben sie seit 2016 mehr als 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung errichtet. Information über und Anmeldung für den umweltfreundlichen „berlinStrom“ auf www.berlinerstadtwerke.de oder unter 0800 537 1000.
Prima Klima mit Schulen, Sporthallen und einem Amtsgericht25.11.19 Stadtwerke und BIM setzen ein neues Solarpaket für Landes-Gebäude um Weiterlesen
Die BSR bekommt von den Stadtwerken was aufs Dach19.11.19 Schlüsselfertige Solaranlage auf Betriebshof in Neukölln: Ökostrom zum EigenverzehrWeiterlesen
Mietersonne Kaulsdorf scheint auch bei Regen16.10.19 Kooperation von Stadtwerken und berlinovo für größtes deutsches MieterstromprojektWeiterlesen
Stadtwerke überschreiten die solare 10 MW-Schwelle04.10.19 Acht Hektar Module auf Berlins Dächern gebaut, davon fast die Hälfte auf WohngebäudenWeiterlesen
Sonniger Öko-Mieterstrom nun auch von Treptower Dächern25.09.19 Stadtwerke: Vier Solaranlagen bei Wohnungsbau-Genossenschaft „Treptow Nord“ gebautWeiterlesen