Das Geld wird zur Ablösung einer Vorfinanzierung durch Eigenkapital der Berliner Stadtwerke zum Bau und Betrieb einer Windenergieanlage bei Großbeeren südlich von Berlin auf Flächen der Berliner Stadtgüter verwendet. Die vor wenigen Wochen fertiggestellte Anlage hat eine Leistung von 3,45 MW und erzeugt Ökostrom für rund 3.800 Haushalte. An der 4,7 Millionen Euro-Investition können Anleger mit Beträgen zwischen 500 Euro und 5.000 Euro teilhaben. Dies ist in Form eines Nachrangdarlehens mit qualifiziertem Rangrücktritt möglich, das die Anleger den Berliner Stadtwerken gewähren. Die Anleger werden durch den Abschluss des Nachrangdarlehensvertrags nicht Gesellschafter der Berliner Stadtwerke.Die generelle Verzinsung liegt bei ca. fünf Jahren Darlehenslaufzeit bei attraktiven 1,75 % p.a. . Kunden der Berliner Stadtwerke bzw. Anleger, die innerhalb von vier Wochen nach Abschluss des Darlehensvertrages einen Ökostromvertrag bei den Stadtwerken abschließen, erhalten sogar eine Verzinsung in Höhe von 2,25 % p.a. . Innerhalb einer Familie dürfen mehrere Personen investieren. Die Beteiligung von Unternehmen ist ausgeschlossen. Die Berliner Stadtwerke sind zur Rückzahlung der Zinsen sowie – nach Ablauf der Laufzeit – der Geldanlage verpflichtet. Das gilt auch, wenn die Windenergieanlage weniger Ökostrom produziert als angenommen, etwa aufgrund schlechten Wetters.„Mit der Klimarendite der Stadtwerke gibt es nun die Möglichkeit, aktiv die Energiewende zu gestalten“, erklärt Ramona Pop, Berlins Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. „Die Bürgerinnen und Bürger können sehen, was ihre Mittel bewirken und zur nachhaltigen Energieversorgung für Berlin beitragen.“„Als öffentliches Unternehmen agieren wir im Sinne der Verbraucher der Region. Die Klimarendite als Form des umweltfreundlichen Sparens ist hierbei ein weiterer Baustein“, sagt Andreas Irmer, Geschäftsführer der Berliner Stadtwerke. „Die Berliner Wasserbetriebe haben gute Erfahrungen mit drei eigenen Windstromanlagen im Klärwerk Schönerlinde gesammelt. Wir freuen uns, dass die Berliner Stadtwerke ihren Öko-Anlagenpark zügig ausbauen“, so Jörg Simon, Vorstandschef der Stadtwerke-Mutter Berliner Wasserbetriebe. „Daran teilhaben zu können, ist lohnendes Investment.“Die Geldanlage können Interessenten ab sofort bequem online auf dem Portal der Berliner Stadtwerke unter www.klimarendite.dezeichnen. Die Vertragsunterlagen können auch kostenfrei unter 0800-537 2001angefordert werden. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen