Berlin geht mit weiteren landeseigenen Immobilien einen großen Energiewende-Schritt. Die Berliner Stadtwerke GmbH haben von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH vier Aufträge zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen erhalten. Die BIM hatte europaweit sieben Baulose mit 54 landeseigenen Gebäuden ausgeschrieben. Davon haben die Stadtwerke vier Lose mit 28 Immobilien im Umfang von 4,7 Megawatt (MW) gewonnen. Zum Vergleich: 2015 sind in der Hauptstadt insgesamt Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 5,2 MW installiert worden. Das Prinzip: Die Stadtwerke finanzieren, und betreiben die Anlagen, die sie gemeinsam mit dem mittelständischen Berliner Anlagenbauer Berolina Solar GmbH & Co KG errichten. Die BIM pachtet sie und entlastet so durch den selbst erzeugten und verbrauchten Strom die Stromnetze und nutzt dabei das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) optimal.„Das Vertrauen der BIM für diesen großen Auftrag bestätigt unsere Angebote und den Erfolg unserer Arbeit der vergangenen Jahre“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Irmer. „Damit unterstützen wir das Land Berlin nachhaltig im Ausbau von regenerativen Energien.“„Die Stadtwerke haben unsere Vorgaben aus der Ausschreibung im Wettbewerb so optimiert, dass wir nun deutlich mehr kostengünstigen Ökostrom selbst erzeugen können“, sagt Sven Lemiss, Geschäftsführer der BIM. „Wir freuen uns auf diese Projekte, die nicht nur die Berliner Luft, sondern auch die Kosten der städtischen Gebäude entlasten.“Anlagen auf dem Friedrichstadtpalast, vielen Feuerwachen und allen GefängnissenDer Bau der Anlagen beginnt im Oktober. Ihre Fertigstellung ist bis Ende 2017 beabsichtigt. Strom vom eigenen Dach bekommen dann etwa der Friedrichstadtpalast, die Feuerwehr-Zentrale am Nikolas-Groß-Weg und mehrere Feuerwachen, alle sechs Gefängnisse, die Landesbibliothek in der Breiten Straße in Mitte sowie mehrere Oberstufenzentren.Zusammen sind die von den Stadtwerken bei der BIM zu bauenden Anlagen so groß wie sechs Fußballfelder: 40.000 m2. Sie befreien die Berliner Klimabilanz jährlich von weiteren rund 2.300 Tonnen CO2. Gemeinsam erzeugen sie pro Jahr über 4 Mio. kWh Strom, eine Menge, die für mehr als 2.000 Berliner Haushalte ausreichen würde. BIM Berliner Immobilienmanagement GmbHDie BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH ging 2015 aus der Zusammenlegung von Liegenschaftsfonds Berlin und BIM hervor. Im Auftrag des Landes Berlin bewirtschaftet, verkauft und verwertet sie rund 4.500 landeseigene Immobilien in der ganzen Stadt. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 85 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Sonnenstrom für Speicherbibliothek der Humboldt-Uni24.02.21 Gründach-Anlage in Adlershof drittes Hochschulprojekt der StadtwerkeWeiterlesen
Sonne, Wind und Wärme28.12.20 Berliner Stadtwerke heizen effizient und umweltschonend ein: BHKW-Park wächstWeiterlesen
Neu(n)köllner Solar-Begeisterung03.12.20 In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk neun neue ÖkostromanlagenWeiterlesen
Ökostrom vom Hellersdorfer Hochschuldach18.11.20 Die Alice Salomon Hochschule wird mit Stadtwerke-Solaranlage zum KlimaneutralisiererWeiterlesen
Jetzt sind’s schon acht: Auch Spandau fixiert ein Solar-Paket03.11.20 In Kooperation mit den Stadtwerken installiert der Bezirk fünf neue ÖkostromanlagenWeiterlesen