Direkt zum Inhalt wechseln
Solaranlagen der Berliner Stadtwerke auf einem Wohngebäude der Wohnungsbaugesellschaft berlinovo in Berlin-Kaulsdorf Solaranlagen der Berliner Stadtwerke auf einem Wohngebäude der Wohnungsbaugesellschaft berlinovo in Berlin-Kaulsdorf

12. Juli 2019

Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), deren Tochter B.E.M. Berliner Energiemanagement GmbH (B.E.M.) und die Berliner Stadtwerke weiten ihre Kooperation bei Energiewende-Projekten aus. Bis 2023 sollen auf den Dächern der landeseigenen Immobilien pro Jahr neue Solaranlagen im Umfang von rund 1 MWp installiert werden, mehr als 5 MWp insgesamt. Auch weitere Vorhaben wie der Bau von drei Blockheizkraftwerken sind noch für 2019 avisiert.

Allein mit den neuen Solaranlagen verdoppeln die Stadtwerke die Summe der von ihnen seit 2016 auf den Dächern von BIM-Gebäuden installierten Photovoltaik-Leistung. Damals hatte das Berliner Energiewendeunternehmen eine Ausschreibung über die PV-Belegung von 28 Immobilien – Schulen, Polizei-, Feuerwehr-, Justiz- und Kulturbauten – gewonnen. Jetzt werden einige dieser Projekte weiter ausgebaut, so z.B. die Solaranlage auf der Justizvollzugsanstalt Plötzensee von 840 kWp auf 1050 kWp. Darüber hinaus sollen weitere Gebäude wie beispielsweise die Volksbühne in der Linienstraße, das Oberstufenzentrum im Hartmannsweiler Weg und die Großliegenschaft der Polizei in der Kruppstraße mit Solaranlagen ausgestattet werden.

Die Stadtwerke modernisieren gegenwärtig im B.E.M.-Auftrag auch die Wärmeversorgung der 38 Gebäude des Polizeistandorts an der Kreuzberger Friesenstraße und reduzieren damit rund 50 % der gegenwärtigen CO₂-Emisionen.

Gemeinsame Konzeptentwicklung vereinbart

„Wir haben vereinbart, dass die Berliner Stadtwerke bereits frühzeitig von der BIM und der B.E.M. in die Entwicklung von Energieversorgungskonzepten für landeseigene Immobilien einbezogen werden“, so Stadtwerke-Geschäftsführerin Dr. Kerstin Busch. Klaus Gendner, Geschäftsführer der B.E.M. Berliner EnergiemanagementGmbH, unterstreicht: „Die Berliner Stadtwerke und die B.E.M. ergänzen sich in ihren Tätigkeitsfeldern in idealer Weise. Die Kooperation der beiden Landesgesellschaften wird einen maßgeblichen Beitrag für das Erreichender klimapolitischen Ziele der Stadt Berlin leisten“.

Ergänzende Informationen auf berlinerstadtwerke.de


Berliner Stadtwerke GmbH

Die Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürger:innen Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 119 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Der öffentlicher Energieversorger beliefert Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom und unterstützt Verbraucher:innen als Partner der EnergieEinsparInitiative Berlin aktiv dabei, Energieeinsparungen einfach möglich zu machen. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de

Pressekontakte

Medienvertreter:innen können sich für weitere Informationen gern direkt an unsere Ansprechpersonen für alle Medien wenden. Treffen Sie uns auch persönlich im gemeinsamen Kundenzentrum der Berliner Stadtwerke und Berliner Wasserbetriebe in der Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin.

Portrait Stephan Natz

Stephan Natz

030 8644 5644
Porträt von Astrid Hackenesch-Rump, Pressesprecherin der Berliner Stadtwerke

Astrid Hackenesch-Rump

030 8644 5644

Pressematerial der Berliner Stadtwerke

Auf Anfrage erhalten Sie Zugang zu unserem Download-Bereich mit Fotos und Corporate-Design-Elementen.