Die Berliner Stadtwerke erhalten den Europäischen Solarpreis 2021 in der Kategorie „Städte, Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke“. Die Auszeichnung wird von der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) auf einer virtuellen Veranstaltung heute Nachmittag in Amsterdam verliehen.Der in 13 europäischen Ländern vertretene Verein, der sich als Aufklärungsagentur im Dienste der Nutzung der Sonnenenergie, nicht aber als Lobby-Branchenverband oder Infozentrale sieht, würdigt mit dem Solarpreis „Pioniere der erneuerbaren Energien“. Die EUROSOLAR-Jury hat die Berliner Stadtwerke dabei aus einer Vielzahl von Bewerbungen und Nominierungen „für ihr Engagement, die Energiewende in Berlin voranzutreiben, und zwar in allen Stadtbezirken“ ausgewählt. Mit kommunalem Ökostrom und Hunderten Erneuerbare-Energien-Projekten in Berlin und der Region setzten sich die Berliner Stadtwerke für eine lebenswerte Stadt ein.Der seit 1994 verliehene Europäische Solarpreis ging bisher nur drei Mal an deutsche Stadtwerke: 1994 an Saarbrücken, 1998 an Schwäbisch Hall und 1999 an Herne.Die Berliner Stadtwerke haben seit 2016 in Berlin rund 250 Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 20 Megawatt gebaut. Mit diesem Anteil von fast 40 Prozent der neu installierten Leistung sind die Stadtwerke mit Abstand Berlins Zubaumeister. Die Anlagen entstanden auf Gebäuden des Landes, der Bezirke, Schulen jeder Art, für Wohnungsbaugenossen- und -gesellschaften, andere landeseigene Unternehmen und für private Eigentümer. Voriger Nächster Fotos: Benjamin Pritzkuleit „Hinter dem Solarpreis steht eine Riesenleistung unseres Teams“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführerin Dr.-Ing. Kerstin Busch. „Das macht uns stolz und ist uns zugleich Ansporn, das Ausbautempo noch weiter anzuziehen.“ Heute beträgt die komplette in der Stadt installierte Solarleistung 120 Megawatt und reicht vom privaten Carport bis zur Großanlage – schön, aber viel zu wenig. „Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, dann brauchen wir künftig weit über 100 Megawatt Zubau in der Stadt – Jahr für Jahr.“ Durch zwei neue Landesgesetze, das Solargesetz und das Klimaschutz- und Energiewendegesetz, die Mitte 2021 beschlossen wurden, unterstützt das Land Berlin diesen wichtigen Ausbau.Zur Broschüre mit allen Siegern des Europäischen Solarpreises geht es hier.Die Verleihungszeremonie wird aufgezeichnet und am 3. Dezember, um 20:30 Uhr, auf eurosolar.org übertragen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Play Video about Zwei Männer tragen ein Solarmodul Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen