Die Berliner Stadtwerke haben eine bereits existierende Solaranlage auf einem Haus der Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin zur intelligenten Mieterstromanlage umgerüstet – ein kluges Modell für Besitzer von PV-Anlagen, die künftig aus der EEG-Förderung fallen.Das wegen seiner kreisrunden Architektur, seiner künstlerischen Gestaltung des Atriums und seiner sozialen Komponente weithin beachtete Wohnhaus „Degnerbogen“ der Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin in Alt-Hohenschönhausen wird jetzt auch energetisch effizienter. Experten der Berliner Stadtwerke haben die bereits beim Bau des Siebengeschossers 2015 mitinstallierte Solaranlage von der Netzeinspeise- zur Mieterstromanlage umgebaut und betreiben die Technik künftig. Jetzt dreht sich im Keller des Gebäudes mit 53 Mietparteien ein sogenannter Summenzähler, der genau bilanziert, wie viel Strom aus dem Netz bezogen und wie viel auf dem eigenen Dach erzeugt wird. Diese neue Nutzung kann ein Modell für viele PV-Anlagen sein, deren Förderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in den kommenden Jahren ausläuft. Diese anfangs zur Stimulation des Solarausbaus hohe gesetzlich garantierte Einspeisevergütung war mit den Jahren in mehreren EEG-Novellen immer weiter reduziert worden, auch, weil der Ausbau der Übertragungsnetze dem Wachstum der Erneuerbaren Energien nicht standhielt. Heute lohnen sich Einspeisung oder Direktvermarktung über die Leipziger Strombörse für Solarstrom weniger, der Verbrauch vor Ort ist die bessere Alternative. Allein 2021, schätzen Branchenkenner, werden bundesweit ca. 18.000 Solarstromanlagen aus der EEG-Förderung fallen.Erneute Kooperation von Berliner Stadtwerken und der Wohnungsbaugenossenschaft Neues BerlinDie Berliner Stadtwerke und die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin haben bereits 2019 erfolgreich ein Mieterstromprojekt in der Wohnanlage Malchower Aue in Hohenschönhausen umgesetzt. Dort haben seither rund 640 Haushalte die Möglichkeit sich mit günstigem Ökostrom vom eigenen Dach versorgen zu können. Dafür haben die Berliner Stadtwerke auf vier Gebäuden der Genossenschaft insgesamt fünf Solarstromanlagen mit einer Gesamtkapazität von 224 Kilowatt (kW) installiert. Beide Unternehmen bereiten weitere gemeinsame Mieterstrom-Projekte vor. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen