Um Berlin zu klimaneutralisieren, sind den Berliner Stadtwerken viele Mittel recht. So investiert das landeseigene Energiewende-Unternehmen nicht nur in Solaranlagen, sondern baut sie auch maßgeschneidert und schlüsselfertig für Dritte. Nach einem solchen Technik-Paket für die BSR-Abfallaufbereitungsanlage an der Gradestraße, bekommt jetzt auch die Stadtwerke-Mutter, die Berliner Wasserbetriebe, von der Tochter was aufs Dach: Im Wasserwerk Beelitzhof am Wannsee sind 1.478 PV-Module montiert worden, deren Ertrag das Berliner Wasser noch einen Tick nachhaltiger macht. Die Solaranlage in Beelitzhof ist im November in zwei Teilen auf den Dächern der beiden Trinkwasseraufbereitungsanlagen errichtet worden. Mit insgesamt 414 kWp installierter Leistung kann sie im Jahr rund 340.000 kWh erzeugen, die komplett im Wasserwerk verbraucht werden und dem Strombedarf von fast 100 Familien im Eigenheim entsprechen. Die CO2-Einsparung durch die neue Anlage liegt bei stolzen 182 Tonnen im Jahr.Die Solaranlage am Wannsee deckt damit etwa drei Prozent des Strombedarfs des Wasserwerks. Diesen Anteil schafft auch ihre zehn Jahre ältere Schwester im Wasserwerk Tegel – relativ. Absolut ist sie mit 559 kWp stärker, schließlich ist das Tegeler Werk auch ein Stück größer als das Wasserwerk Beelitzhof. Foto: Reiner Freese Montage grundwasser- und dachschonendNeu, nicht nur in Berlin, ist die dachschonende Aufbringung der Konstruktion, völlig ohne Schrauben oder Verklebung. Die Unterkonstruktion hält allein durch Ballast und – auf dem einen Satteldach – durch die Verbindung beider Modulflächen über den Dachfirst hinweg. Und weil im Trinkwasserschutzgebiet gearbeitet wurde, haben die Stadtwerke den Schräglastenaufzug, der das Material auf die Dächer transportierte, eigens auf biologisch abbaubares Hydrauliköl umbauen lassen. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de Berliner WasserbetriebeDie Berliner Wasserbetriebe und ihre 4.382 Mitarbeiter liefern jährlich aus neun Wasserwerken rund 223 Millionen Kubikmeter bestes Trinkwasser und reinigen in ihren sechs Klärwerken ca. 252 Millionen Kubikmeter Abwasser. Dazwischen liegen fast 19.000 Kilometer lange Rohr- und Kanalnetze. Damit ist das Unternehmen Deutschlands Branchenprimus, der auf 163 Jahre Tradition zurückblickt.
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen