Auf einem Feld der Berliner Stadtgüter bei Großbeeren stellen die Berliner Stadtwerke derzeit ihr jüngstes Windrad fertig. Die Rotorbätter wurden heute montiert. Mit einer Leistung von 3,45 Megawatt kann die neue Anlage weitere 3.800 Haushalte mit regionalem Ökostrom versorgen.Der neue Ökostrom-Turm des deutschen Herstellers Vestas ist mit den auf 141 Metern montierten Flügeln 200 Meter hoch. Die Anlage, für die rund 4,7 Millionen Euro investiert worden sind, spart weitere 4.300 Tonnen CO2 pro Jahr und erhöht die installierte Windkapazität der Berliner Stadtwerke auf mehr als 20 Megawatt.„Mit dem Stadtwerk bringen wir die Energiewende in Berlin spürbar jeden Tag ein Stück voran“, sagt Berlins Energiesenatorin Ramona Pop. „Ich freue mich, dass durch das neue Windrad weitere Kundinnen und Kunden lokalen Ökostrom beziehen können. So wird Berlin Vorreiter für Klimaschutz und Energiewende.“Die Region an der südlichen Stadtgrenze Berlins ist für die Berliner Stadtwerke kein Neuland: In der Nähe der neuen Windenergieanlage drehen sich bei Sputendorf seit Mitte 2016 bereits zwei weitere Windräder des Unternehmens. Und die ebenfalls in Sichtweite benachbarte Berliner Justizvollzugsanstalt mit dem idyllischen Namen Heidering gewinnt einen Großteil ihres Stroms auf dem eigenen Dach – mit einer Photovoltaikanlage, gebaut von den Berliner Stadtwerken. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind eine Tochter der Berliner Wasserbetriebe. Sie engagieren sich für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Bisher haben die Berliner Stadtwerke 30,4 Mio. Euro in Erneuerbare Energien investiert, in Berlin vor allem in neue Solarstromanlagen in den Bezirken. Damit haben sie seit 2016 mehr als 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung errichtet. Information über und Anmeldung für den umweltfreundlichen „berlinStrom“ auf www.berlinerstadtwerke.de oder unter 0800 537 1000.
Prima Klima mit Schulen, Sporthallen und einem Amtsgericht25.11.19 Stadtwerke und BIM setzen ein neues Solarpaket für Landes-Gebäude um Weiterlesen
Die BSR bekommt von den Stadtwerken was aufs Dach19.11.19 Schlüsselfertige Solaranlage auf Betriebshof in Neukölln: Ökostrom zum EigenverzehrWeiterlesen
Mietersonne Kaulsdorf scheint auch bei Regen16.10.19 Kooperation von Stadtwerken und berlinovo für größtes deutsches MieterstromprojektWeiterlesen
Stadtwerke überschreiten die solare 10 MW-Schwelle04.10.19 Acht Hektar Module auf Berlins Dächern gebaut, davon fast die Hälfte auf WohngebäudenWeiterlesen
Sonniger Öko-Mieterstrom nun auch von Treptower Dächern25.09.19 Stadtwerke: Vier Solaranlagen bei Wohnungsbau-Genossenschaft „Treptow Nord“ gebautWeiterlesen