Direkt zum Inhalt wechseln
Infomobil der Berliner Stadtwerke Infomobil der Berliner Stadtwerke
  • 1000 W Solaranlage
  • mit Ökostrom betriebene Wärmepumpe
  • bis zu 8 h autarker Betrieb

Wir engagieren uns Tag für Tag für die Energiewende unserer Stadt. Um jedoch wirklich klimaneutral zu werden, muss sich auch unsere Art der Fortbewegung ändern. Wir haben uns Ende 2018 für ein neues mobiles Kundenzentrum entschieden, da unser bisheriges Infomobil nicht mehr zeitgemäß war und wir eine umweltfreundliche Alternative brauchten. Dies war aber leichter gesagt als getan. Schnell stellte sich heraus, dass es fast keine elektrisch angetriebenen Basisfahrzeuge in dieser Klasse gab. Wir waren jedoch sehr entschlossen, ein emissionsfreies Auto zu beschaffen und fanden nach einiger Recherche ein Fahrzeug eines innovativen, erst kurz am Markt befindlichen Unternehmens.

Anschließend folgte die Suche nach einem Ausbaubetrieb, der den nötigen Aufbau (einen sogenannten Koffer) auf das Fahrzeuggestell setzen konnte. Auch hier waren die wenigsten Anbieter auf dem Markt in der Lage, für ein Elektrofahrzeug ein Angebot abzugeben.

Wir entschieden uns schließlich für den Spezialaufbauhersteller RKB mit Sitz in einem beschaulichen Teil von Sachsen, welcher unsere Anforderungen und Ideen umsetzen konnte.

Das weltweit erste Promotionsfahrzeug, das komplett elektrisch betrieben wird

Eigentlich sind Transportfahrzeuge für den Karosseriehersteller RKB etwas Alltägliches. Das ganze Jahr über findet man im Karosseriewerk in Döbeln vom Liefermobil bis zum Rettungswagen alle möglichen Fahrzeugtypen in unterschiedlichen Stadien der Fertigung. Doch das mobile Kundenzentrum der Berliner Stadtwerke war selbst für sie etwas ganz Besonderes. Während ein gewöhnlicher Transporter mit Benzin, Diesel oder Gas durch die Gegend fährt, ist unser mobiles Kundenzentrum weltweit das erste Promotionsfahrzeug auf Basis des innovativen Streetscooters. Allein die Solaranlage auf dem Dach hob es dort schon damals von den anderen Aufbauten ab, in deren Mitte das ansonsten noch unscheinbar weiße Auto stand. Inzwischen ist es auch äußerlich durch die Farben der Stadtwerke und die LED-Beleuchtung ein echter Blickfänger geworden.

Essential Blocks Slider Subtitle

See More

Essential Blocks Slider Subtitle

See More

Essential Blocks Slider Subtitle

See More

Essential Blocks Slider Subtitle

See More

Es folgte ein durchaus anspruchsvoller Dialog zwischen den Berliner Stadtwerken und dem Aufbauhersteller. Auch nachdem man sich auf einen endgültigen Entwurf geeinigt hatte, kamen aufgrund der Art des Projekts immer wieder einzelne Detailfragen auf. Wie soll die Solaranlage aufgebaut werden? Wie soll die besondere Beleuchtung funktionieren? Was gehört alles zur Innenausstattung des Fahrzeugs? Nachdem all diese Fragen geklärt waren, kam Ende Februar 2020 der Zeitpunkt zur Überführung nach Berlin und das Resultat kann sich sehen lassen: Im schallisolierten „Koffer“ findet man Ruhe vom Lärm der Stadt und kann sich mit einem Getränk von der bordeigenen Kaffeemaschine entspannen. Selbst im Winter ist durch die Elektroheizung für angenehme Bedingungen gesorgt. Die perfekten Voraussetzungen also, um sich vor Ort von uns beraten zu lassen. Dabei kann man sich sogar in Echtzeit anzeigen lassen, wie viel Strom die Solarzellen auf dem Dach produzieren. Dieser Strom wird außerdem für den Betrieb der Innenausstattung genutzt.


Die tollsten Features auf einen Blick:

  • erstes vollelektrisches mobiles Kundenzentrum/Promotionsfahrzeug weltweit, das auf Basis des innovativen Streetscooters betrieben wird
  • ca. 1000 W Solaranlage mit Wirkungsgradanzeige im Inneren des Fahrzeugs
  • Ökostrom-betriebene Wärmepumpe zum Kühlen und Heizen
  • fahrzeugeigenes WLAN
  • Batteriepaket für bis zu 8 h autarkem Betrieb
  • Küchenzeile mit Kaffeemaschine und Kühltruhe
  • individuell angefertigte Möbel
  • Bio-Bodenbelag im inneren des Fahrzeugs

Wenn Sie unser mobiles Kundenzentrum demnächst in der Stadt sehen, können sie seine technischen Besonderheiten außerdem in natura erleben. Also scheuen Sie sich nicht, es sich bei uns gemütlich zu machen und mit uns über ein klimaneutrales Berlin zu reden.

Berechnen Sie Ihren kommunalen Ökostrom-Tarif


Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse

Bei einem Jahresverbrauch bis 30.000 kWh gilt: 80 % Ihres persönlichen prognostizierten Jahesverbrauchs (i.d.R. beruht dieser auf Ihrem Vorjahresverbrauch) erhalten Sie den vergünstigten Strompreis von 40 Cent/kWh. Wir schätzen die Entlastung der Strompreisbremse auf Basis Ihres angegebenen Verbrauchs von XXX kWh. Die Schätzung berechnet sich wie folgt:


80 % des Jahresverbrauchs (0,8 x XXX kWh) x (Arbeitspreis XXX Cent/kWh – 40 Cent) = Entlastungsbetrag


Die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Gesetzeslage und Ihrer Angaben. Der errechnete Entlastungsbetrag pro Jahr wird anteilig auf die zu zahlenden Abschläge verteilt und Ihr Abschlag somit verringert. Der Entlastungsbetrag bezieht sich auf die Entlastung in Ihren Abschlägen.


Informationen zum Preis für XXX Berlin und den Tarif XXX
durchschnittlicher Abschlag pro Monat ca. XXX €/Monat
Schätzwert des Entlasungsbetrags bei XXXX kWh
Verbrauchsannahme des Vorjahres
XXX €/Monat



= geschätzter Abschlag inkl. Strompreisbremse XX €/Monat

Bitte beachten Sie: Die Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse entspricht ungefähren Werten und erfolgt ohne Gewähr. Ihre tatsächlichen Abschlagswerte werden auf Basis der aktuellen Jahresverbrauchsprognose Ihres Netzbetreibers bzw. der Angaben Ihres vorherigen Lieferanten festgelegt und können abweichen.

Leider können wir an der von Ihnen angegebenen Anschrift keinen kommunalen Ökostrom anbieten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe. Eventuell liegen Sie auch außerhalb unseres Versorgungsgebietes. Für Rückfragen stehen Ihnen mehrere Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.

Weitere Energieprojekte