Berliner Stadtwerke haben auf dem Dach der Alice Salomon Hochschule Berlin eine 97 Kilowatt starke Photovoltaikanlage installiert. Deutschlands größte staatliche Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung kommt damit ihrem Ziel der Klimaneutralität einen großen Schritt näher. Die Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin hat im Mai mit den Berliner Stadtwerken einen Vertrag über den Bau einer Photovoltaikanlage geschlossen. Inzwischen wurden insgesamt 346 Solarmodule auf den Dächern des Hochschulgebäudes montiert. Sie decken mit einem Ertrag von fast 81.400 Kilowattstunden, die nahezu komplett im Gebäude verbraucht werden, rund 16 Prozent des jährlichen Strombedarfs der ASH Berlin. Ohne Durchdringung des Gründachs wurde mit weniger als 30 Kilogramm je Quadratmeter sehr leichte polykristalline Technik verbaut.„Von der ersten Kontaktaufnahme nach einem Pressebericht bis zum Baustart ist nur ein Jahr vergangen“, freut sich Stadtwerke-Chefin Dr. Kerstin Busch. „Und es geht weiter. Wir sind bereits in Vertragsabstimmungen für eine weitere Photovoltaikanlage zum Erweiterungsbau der Alice Salomon Hochschule Berlin, der 2024 fertig gestellt werden soll.“ Voriger Nächster Fotos: Mathias Völzke „Nachhaltige Energieversorgung und der bewusste Umgang mit Ressourcen sind uns an der Alice Salomon Hochschule Berlin ein wichtiges Anliegen“, so Prof. Dr. Bettina Völter, Rektorin der ASH Berlin. „Wir haben das Grundprinzip Nachhaltige Hochschule deshalb auch in unserem Leitbild verankert. Damit bekennt sich die ASH Berlin dazu, sich in Lehre, Forschung, Transfer und Hochschulbetrieb an Prinzipien der Nachhaltigkeit zu orientieren und auf eine Klimaneutralität hinzuarbeiten. Ich bin sehr froh darüber, dass wir mit der Bebauung des Hochschuldaches mit einer Photovoltaikanlage diesem Ziel einen wesentlichen Schritt nähergekommen sind“, so Völter weiter.Aber nicht nur die ASH Berlin profitiert von der neuen Photovoltaikanlage auf ihrem Dach. Mit dem Sonnenkraftwerk wird der Klimafußabdruck der Stadt Berlin um fast 44 Tonnen im Jahr verringert.Die Anlage entstand – genau wie bei den Solarpakten für die Berliner Bezirke – im Pachtmodell: Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlage, die so bemessen wird, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch im jeweiligen Gebäude verbraucht wird. Die Hochschule verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Photovoltaikanlage. Durch den eingesparten Netzstrom ist die Inbetriebnahme und Wartung der Anlage für die Hochschule mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden. In diesem Sommer hatten die Stadtwerke nach demselben Prinzip bereits zwei Anlagen auf dem Dach der HTW Berlin in Köpenick errichtet. Berliner Stadtwerke GmbHDie Berliner Stadtwerke sind der Energiewende-Akteur des Landes Berlin. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Berlins engagiert sich das Unternehmen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien. Seit ihrer Gründung 2014 hat die Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe mehr als 105 Mio. Euro in grüne Energieprojekte investiert. So wurden in den letzten Jahren rund 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung allein durch die Berliner Stadtwerke errichtet. Als öffentlicher Energieversorger beliefern die Berliner Stadtwerke zudem Haushalte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit reinem Ökostrom. Weitere Informationen: berlinerstadtwerke.de Alice Salomon Hochschule BerlinDie Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Bachelor- sowie Masterstudiengänge für Soziale Arbeit, den Gesundheitsbereich sowie Erziehung und Bildung in der Kindheit (SAGE) an. Derzeit studieren über 4.000 Studierende an Deutschlands größter staatlicher SAGE-Hochschule mit Sitz in Berlin-Hellersdorf, bis 2022 wird die Zahl auf über 5.000 Studierende wachsen.www.ash-berlin.eu
Wie wir leben wollen – Diskussion zu „Neue Mitte Tempelhof“11.05.22 Beteiligung am nachhaltigen Leitbild für Tempelhofs Zentrum gewünschtWeiterlesen
Zu-Strom sei Dank: 3.600 klimarobuste Berliner Pflanzen04.04.22 Stadtwerke unterstützen Brandenburger Förster beim WaldumbauWeiterlesen
BIO COMPANY setzt auf regionalen Ökostromanbieter31.03.22 Berliner Stadtwerke beliefern alle 63 Märkte des Berliner Bio-HändlersWeiterlesen
Zwei Berliner Hochschulen holen Sonnenstrom vom Dach10.02.22 Schauspielschule Ernst Busch legt auf, HTW kräftig nachWeiterlesen
Kleiner und viel stärker: Neue Stadtwerke-Windräder13.01.22 Drei neue Anlagen entstehen bei Großbeeren südlich BerlinsWeiterlesen
Mehr als 300 neue Solaranlagen für sechs Bezirke16.12.21 LOI schreiben Drei-Jahres-Pfade fest. Steglitz-Zehlendorf ging voran.Weiterlesen