Direkt zum Inhalt wechseln
Johann-Strauss-Grundschule Johann-Strauss-Grundschule
  • zwei Solaranlagen erzeugen jeweils etwa 38.000 kWh pro Jahr
  • pro Anlage wurden 160 Module mit einer Kapazität von 45 Kilowatt peak (kWp) installiert
  • decken den Eigenbedarf der beiden Gebäude von etwa 73 Prozent

Unsere Energieerzeugung befindet sich im Wandel und Berlins leere Dachflächen bieten viel Potential durch Solaranlagen zu diesem Wandel beizutragen. Für unsere Kinder ist es vorteilhaft, so früh wie möglich mit neuen Arten der Stromerzeugung in Berührung zu kommen. Darum ist es für die Berliner Stadtwerke ein besonderer Meilenstein, die erste Schule in Marzahn-Hellersdorf mit Solaranlagen ausgestattet zu haben. Marzahn-Hellersdorf war der erste Bezirk, der sich für eine kommunalen Zusammenarbeit mit den Berliner Stadtwerken und den Solarausbau auf den Dächern öffentlicher Gebäude entschieden hat.

Johann-Strauss-Schule in Berlin
© Mathias Völzke/Berliner Stadtwerke

Die 320 Module auf der Johann-Strauß-Schule sind über zwei Anlagen auf zwei Gebäuden verteilt, die jeweils 38.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen und damit eine Eigenverbrauchsquote von 73 Prozent erreichen. Selbst die Turnhalle, die aufgrund ihrer Bauweise von einigen Architekten als nicht belegungsfähig erachtet wurde, konnte mit einer Anlage ausstattet werden. Mit einer Kapazität von jeweils 45 kWp stellen die beiden Anlagen die Stromversorgung der Grundschule sicher.

Das Direktorat begrüßte das Vorhaben und leistete tatkräftig Unterstützung. Nun können sich die Kinder darüber freuen, dass ihre Schule mit einer CO2-Einsparung von rund 42 Tonnen pro Jahr einen wertvollen Beitrag zur klimaneutralen Energiezukunft Berlins leistet.


Wir bringen sauberen Strom auch direkt zu Ihnen nach Hause. Mit unseren Ökostromangeboten wird auch Ihr Haushalt zu einem echten Klimaneutralisierer.

Berechnen Sie Ihren kommunalen Ökostrom-Tarif


Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse

Bei einem Jahresverbrauch bis 30.000 kWh gilt: 80 % Ihres persönlichen prognostizierten Jahesverbrauchs (i.d.R. beruht dieser auf Ihrem Vorjahresverbrauch) erhalten Sie den vergünstigten Strompreis von 40 Cent/kWh. Wir schätzen die Entlastung der Strompreisbremse auf Basis Ihres angegebenen Verbrauchs von XXX kWh. Die Schätzung berechnet sich wie folgt:


80 % des Jahresverbrauchs (0,8 x XXX kWh) x (Arbeitspreis XXX Cent/kWh – 40 Cent) = Entlastungsbetrag


Die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Gesetzeslage und Ihrer Angaben. Der errechnete Entlastungsbetrag pro Jahr wird anteilig auf die zu zahlenden Abschläge verteilt und Ihr Abschlag somit verringert. Der Entlastungsbetrag bezieht sich auf die Entlastung in Ihren Abschlägen.


Informationen zum Preis für XXX Berlin und den Tarif XXX
durchschnittlicher Abschlag pro Monat ca. XXX €/Monat
Schätzwert des Entlasungsbetrags bei XXXX kWh
Verbrauchsannahme des Vorjahres
XXX €/Monat



= geschätzter Abschlag inkl. Strompreisbremse XX €/Monat

Bitte beachten Sie: Die Berechnung des geschätzten Abschlags unter Berücksichtigung der Strompreisbremse entspricht ungefähren Werten und erfolgt ohne Gewähr. Ihre tatsächlichen Abschlagswerte werden auf Basis der aktuellen Jahresverbrauchsprognose Ihres Netzbetreibers bzw. der Angaben Ihres vorherigen Lieferanten festgelegt und können abweichen.

Leider können wir an der von Ihnen angegebenen Anschrift keinen kommunalen Ökostrom anbieten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe. Eventuell liegen Sie auch außerhalb unseres Versorgungsgebietes. Für Rückfragen stehen Ihnen mehrere Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.

Weitere Energieprojekte